
Brandschutzunterweisung
Inhouse
Spricht man Verantwortliche auf das Thema „Betrieblicher Brandschutz in der Praxis“ und Brandschutzunterweisung an, wird meist mit rollenden Augen abgewiegelt:
Bei uns hat es noch nie gebrannt! Und wir tun ja auch einiges dafür das es erst gar nicht so weit kommt! Zumal es doch auch äußerst unwahrscheinlich ist, dass es gerade bei uns in brennt…
Hinter dieser Schutzbehauptung versteckte sich einmal ein Betriebsleiter in Augsburg, um die lästige Brandschutzunterweisung vermeiden zu können. Wie ein Kind das hofft, wenn es die Augen verschließt, von der Bedrohung nicht gesehen zu werden!
Jedoch hat das Oberverwaltungsgericht Münster in seinem Urteil 10A 363/86 am 11.12.1987 das Thema klar geregelt. Wenn es wirklich einmal darauf ankommt war die Brandschutzunterweisung Bayern, oder eine Brandschutzhelferausbildung wohl doch kein lästiger Luxus für Sie. Die Unterweisung dient Ihrer und auch der öffentlichen Sicherheit. Schon klar denken Sie jetzt verständlicherweise: „Die wollen doch nur Ihre Brandschutzunterweisungen verkaufen…“
Brandschutzunterweisung / FAQ
Es gibt keinen inhaltlichen Unterschied zwischen Brandschutzunterweisung und Brandschutzhelferausbildung. Beides wird in der DGUV 205-023 geregelt und umfasst Schulungen im Bereich Brandschutz. Im Umgangssprachlichen werden beide Begriffe, als auch „Brandschutztraining“ verwendet, um dasselbe Thema zu beschreiben.
Alle drei, bis fünf Jahre. Mehr Informationen hierzu unter:
Sie werden in theoretischen und praktischen Unterreichtsteilen, welche die DGUV 205-023 regelt, unterwiesen:
Wir führen vor Ort Brandschutzunterweisungen in ganz Bayern und Baden-Württemberg durch. Auf Anfrage sogar in ganz Deutschland:
Ausschließlich langjährig erfahrene Berufsfeuerwehrmänner führen für Sie die Brandschutzunterweisung bei uns, sicher und einfach durch:
JA! Und sogar sehr gerne!
Wir führen seit Jahren erfolgreich Brandschutzunterweisungen durch. In unserer Funktion als Berufsfeuerwehrmänner sogar schon seit Jahrzehnten. Seit Frühjahr 2022 auch im Nebenerwerb zu unserer Tätigkeit bei der Feuerwehr.
Das Konzept, Brandschutzunterweisungen Inhouse durchzuführen hat sich überaus bewehrt. Alles wird bei Ihnen unkompliziert vor Ort durchgeführt.
Lesen Sie Stimmen unserer Teilnehmer:
- 1 bis 5 Teilnehmer
- Abrechnung pauschal, nicht pro Teilnehmer
- zzgl. MwSt.
- ab 6 Teilnehmer
- also zum Beispiel 8 Teilnehmer mal € 89,-- = Gesamtpreis € 712,--
- zzgl. MwSt.
- zzgl. MwSt.
- Ab 15 Teilnehmer
- Unlimited projects
- Unlimited users
- Unlimited tasks
Freie Brandschutzunterweisungen können Sie sich in unserem online Terminkalender selbst aussuchen und auch gleich fest buchen:
Brandschutzunterweisung Bayern
Einfache Brandschutzunterweisungen können und müssen auch in Eigenregie ausgeführt werden. Siehe § 10 ArbSchG. Wobei zu beachten ist, diese nicht rein elektronisch online auszuführen! Die Unfallverhütungsvorschriften regeln dies insofern eindeutig, als das jeder neue Mitarbeiter bei der Erstunterweisung im neuen Tätigkeitsgebiet nicht nur in die Arbeitsaufgaben eingewiesen wird. Schon jetzt muss über die betreffenden Maßnahmen zur Brandverhütung im jeweiligen Arbeitsumfeld aufgeklärt werden. Zu beachten ist hierbei insbesondere das dies nicht nur für „kleine Angestellte“ und „gewerbliche Mitarbeiter“ gilt. Auch Führungskräfte, Abteilungsleiter und dergleichen Firmeninhaber sind hierbei nicht außen vor! Jährliche Unterweisungen im Brandschutz gelten ausnahmslos für jeden.
Das Arbeitsschutzgesetz schreibt hierzu nicht vor wer diese betriebliche Brandschutzunterweisung durchführt. Sie können bei entsprechender Qualifikation auch selbst abgehalten werden. Zum Beispiel dürfen diese einfachen jährlichen Belehrungen im Brandschutz Gruppenführer Freiwilliger Feuerwehren oder Brandschutzbeauftragte ausführen. Es gibt hierzu auch keine formellen Vorgaben wie diese auszusehen haben, noch welche Inhalte zu vermitteln wären.
Entscheidend ist dabei lediglich das über mögliche Brandgefahren im Arbeitsumfeld hingewiesen wird und das grundsätzliche Verhalten im Falle eines Brandes.
Wenn schon konkrete unternehmerische Regelungen existieren müssen diese erläutert werden. Als Beispiel wären Evakuierungsmaßnahmen durchzuspielen. Ferner bestehende Brandschutzverordnungen mit den betreffenden Aufgaben auszuhändigen. Vielleicht gibt es auch Brandschutzordnungen / Teil B zu beachten.
Zu beachten ist weiter; diese jährlich Unterweisung ersetzt nicht die Brandschutzunterweisung (Brandschutzhelferausbildung) nach DGUV 205-023!
Sie muss im Intervall von 3 bis 5 Jahren durch berechtigte Personen aufgefrischt werden.
Unterweisung Brandschutz
Alles nur ein Schreckenszenario?
Leider nein… Jährlich sterben allein in Bayern immer noch ca. 60 Menschen durch Brände. Die wenigsten verbrennen im Feuer. Die meisten ersticken im Rauch. Teils in Bereichen, weit weg vom eigentlichen Brandherd. Oft schlafend, im eigenen Bett.
Eine Unterweisung im Brandschutz erhalten leider die wenigsten Menschen.
Im Gegensatz zur Brandschutzunterweisung werden Schulungen anderer Art seltsamerweise regelmäßig durchgeführt:
- Unterweisung in Erster Hilfe
- Unterweisung zum Thema Bildschirmarbeitsplätzen
- Unterweisung im Umgang mit Gefahrstoffen
- Unterweisung im Betrieb von Gabelstaplern und Hubarbeitsbühnen
- und so weiter
Mit ziemlicher Sicherheit haben Sie in Ihrer beruflichen Laufbahn bereits an Sicherheitsunterweisungen teilgenommen. Warum also nicht auch an einer Brandschutzunterweisung, die doch von besonderer Wichtigkeit ist? Seltsamerweise stehen Unterweisungen im Brandschutz immer an letzter Stelle auf der Liste der Prioritäten. Oft werden sie erst durchgeführt, wenn die Berufsgenossenschaft dazu drängt.

Brandschutzunterweisung DGUV
Bewahren Sie Ruhe! Handeln Sie Umsichtig!
Was wird in Bayern, in der Brandschutzunterweisung vermittelt?
Die Brandschutzordnung Teil A kann hier als Leitfaden benützt werden. Natürlich unterrichten wir nicht ohne praktischen Hintergrund. Der sehr umfangreiche Erfahrungsschatz aus dem Dienstalltag einer bayerischen Berufsfeuerwehr macht hier den Unterschied zum Wettbewerb!
Wir bieten zu jedem Unterweisungsteil einprägsame und nützliche Beispiele aus dem Feuerwehrleben. Dies garantiert für die Teilnehmer spannende und auch unterhaltsame Unterrichte.
Der Wichtigste Grundsatz ist bei allem ist, die Ruhe zu bewahren. Im Verlauf der Unterweisung zum Brandschutz wird uns dies immerzu begegnen. Ob beim Melden des Brandes, bei der Evakuierung oder am Ende beim Löschen. Mit zusammengehaltenen Nerven begegnen Sie dem Notfall gefasster und umsichtiger. Dazu können wir wirklich gute und einfach zu merkende Ratschläge geben.
Doch auch weitere, wichtige Bestandteile der Brandschutzunterweisung Bayern zeigen wir auf:
- Grundsätzlich muss jegliche Verletzung im Betrieb dokumentiert werden (auch vermeintlich unwichtige)
- Ein Unfall auf dem Weg von, oder zu einer Mitarbeiter Unterweisung im Brandschutz, ist als Wege- bzw. Arbeitsunfall zu behandeln
- Schwere oder gar tödliche Ereignisse müssen der Polizei und dem zuständigen gesetzlichen Unfallversicherungsträger (Unfallkasse oder Berufsgenossenschaft) ohne schuldhaftes Zögern, unverzüglich gemeldet werden!
- Abschließend sind alle betriebliche Vorfälle oder Unfälle, mit mehr als drei Tagen Arbeitsunfähigkeit während einer Brandschutzunterweisung, mittels ausgefüllter Unfallanzeige anzuzeigen!