
Was bedeutet ASR A2.2 „Neu“ konkret?
-
Die neue ASR A2.2 nennt als praxisbewährtes Intervall für Brandschutzhelfer-Unterweisung mit Übung: Jetzt 2 bis 5 Jahre.
-
Fix ist: Du legst das konkrete Intervall nach betrieblichen Gegebenheiten fest. Hier findest Du eine 👉🏼 gratis Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung.
-
Parallel gilt weiterhin: Alle Beschäftigten werden mindestens jährlich unterwiesen (Die allgemeine jährliche Brandschutz-Unterweisung ist keine Brandschutzhelfer-Auffrischung).
Hier sehen Sie 👉🏼 wie wichtig eine Brandschutzunterweisung ist!

Entscheidungshilfe ASR A2.2
– zwei, drei, vier oder fünf Jahre?

Alle 2 Jahre, wenn z. B.
-
Erhöhte Brandgefährdung allgemein
-
Großer Publikumsverkehr
-
Viele Lithium-Akkus / Energiespeicher im Betrieb
-
Schichtbetrieb / hohe Personal-Fluktuation
-
Neue Prozesse/Technik
-
Viele Schutzbefohlene Personen
- Bauliche Änderungen

Eher 3–4 Jahre
-
Normale Brandgefährdung, aber gelegentliche Änderungen
-
Teamwechsel, neue Löschmittel/Wege
-
Unklarheiten bei Übungen oder Beinahe-Ereignisse

Oder 5 Jahre nach ASR A2.2
-
Stabile Büroumgebung mit normaler Brandgefährdung
-
Eingespieltes Team, dokumentierte jährliche Übung
-
Keine wesentlichen Änderungen im Zeitraum
Wichtig: Dokumentiere Deine Gründe für die Entscheidung, für wie viele Jahre Ihr euch entschieden habt.
Das ist der Maßstab für 👉🏼 die Gültigkeit der Zertifikate.
So legst Du das neue ASR A 2.2 Intervall sicher fest
-
Ausgangslage neu festlegen: Brandlasten, Zündquellen, Personenstruktur.
-
Risikofaktoren neu abgleichen (siehe Entscheidungshilfe oben).
-
Intervall wählen (2/3/4/5 Jahre) und neu begründen.
-
Übungsplan neu erstellen (inkl. praktischer Löschübung für Brandschutzhelfer).
-
Nachweise neu standardisieren: Inhalte, Datum, Trainer, Teilnehmende.
-
Einjährige Unterweisung aller Beschäftigten separat planen und dokumentieren.
-
Review nach Änderungen/Ereignissen; Intervall ggf. sofort anpassen.

Rolle der Brandschutzhelfer in der ASR A2.2 – Neu
Sie spielen die Hauptrolle bei der Umsetzung der ASR A2.2. Sie sind geschult, um im Brandfall ruhig uns besonnen zu handeln.
👉🏼 Aufgaben eines Brandschutzhelfers gemäß neuer ASR A2.2:
- Unterstützung bei der Räumung des Gebäudes.
- Nutzung von Feuerlöschern, um Brände einzudämmen.
- Meldung von Brandgefahren an den Arbeitgeber.
- Kontrolle von Fluchtwegen und Brandschutzeinrichtungen.

🔥 Warum ist die ASR A2.2 so wichtig?
Sie rettet Leben – kein Scherz! 🦸♀️🦸♂️
Dabei sind die Mitarbeiter*innen die wahren Hauptdarsteller! Mit scharfem Blick 🧐 erkennen sie Feuer schneller als ein Rauchmelder und hauen den Flammen eins drüber – zack, Problem im Keim erstickt! 🧯💪
Ohne die ASR A2.2 wäre der Brandschutz wie ein Kuchen ohne Glasur – einfach nicht vollständig! 🎂🔥

FAQ – ASR A 2.2
Es ist verbindlich und ein praxisbewährter Rahmen. Das konkrete ASR A2.2 Intervall legt der Arbeitgeber per Gefährdungs-Beurteilung fest.
Ja. Alle Beschäftigten sind mindestens einmal im Jahr zu unterweisen – zusätzlich zur Brandschutzhelfer-Auffrischung.
📋 Hier gibts mehr nützliche Informationen zum 👉🏼 Brandschutz im Betrieb
Nächster Schritt zur Erfüllung der technischen Regel
📅 Brandschutzhelfer 👉🏼 Auffrischung ausführen (inkl. Praxisübung)
👉 Freien Slot auswählen & sofort buchen – Berufsfeuerwehrmänner kommen zu Ihnen:
Dieser Beitrag gehört zum Wissensbereich 👉🏼 Brandschutzhelfer Überblick – der zentrale Leitfaden zu Grundlagen, Pflichten und Praxis.

