Bitte seien Sie ganz unbesorgt!!!
Für die Brandschutzhelfer Aufgaben benötigen Sie KEINERLEI Vorkenntnisse! Jeder kann Brandschutzhelfer sein und die Aufgaben leicht erfüllen. Sie werden nicht zum Feuerwehrmann ausgebildet! Es klingt tatsächlich schwerer als es ist. Und um es ganz deutlich klar zu stellen: Verantwortlich für den Brandschutz ist NICHT der Brandschutzhelfer!
Er (sie) unterstützt den Geschäftsführer, Inhaber, Betriebsleiter oder *Brandschutzbeauftragten im Brandfall. Zum Beispiel die Eindämmung eines kleinen Entstehungsbrandes mittels Feuerlöscher. Oder er (sie) hilft mit dem gelernten Wissen bei der Evakuierung.
Sie stellen lediglich einen Baustein des unternehmerischen Gesamtkonzeptes dar und ersetzen nicht die Feuerwehr! Aus alldem was der Brandschutzhelfer macht kann ihm keine gesetzliche Verantwortung oder gar Garantenstellung übertragen werden, dass der Brandschutz in irgend einer Form gewährleistet wird. Was bedeutet, sollte man etwas falsch machen, oder sogar überhaupt nicht tätig werden im Unglücksfall, kann man aus unserer Sicht nicht zur Verantwortung gezogen werden. Die Aufgaben der Brandschutzhelfer stellen nur eine Laienhilfe dar. Vergleichbar der Erstenhilfe bei medizinischen Notfällen. Dennoch sollte ein Brandschutzhelfer natürlich so gut er kann und es sich zutraut auch helfen. Den Brandschutzhelfer verweigern sollte man aber nicht.
Wer Menschen beschäftigt, hat dafür Sorge zu tragen das diese instruiert sind und die nötige Vorsicht walten lassen… (Aufgabe des Betriebsverantwortlichen. NICHT der Brandschutzhelfer)
Was hier und im Folgenden verständlicherweise sehr anspruchsvoll klingt, werden unsere erfahrenen Berufsfeuerwehrmänner anschaulich, zudem praxisgerecht unterrichten. Auch müssen Sie beim einfachen Erlernen der Aufgaben, im Ablauf eines Kurses nichts auswendig lernen. Oder gar am Ende der Ausbildung eine Prüfung schreiben.
*Der Brandschutzbeauftragte sorgt gemäss Pflichtenheft für die Brandsicherheit im Rahmen der geltenden Vorschriften. Er ist für die Einhaltung und Überwachung des baulichen, technischen und organisatorischen Brandschutzes zuständig und muss über eine entsprechende qualifizierte Ausbildung verfügen(keine Aufgabe Brandschutzhelfer!)
Was macht ein Brandschutzhelfer dann laut Gesetz?
Es gibt natürlich eine gesetzliche Vorschrift der Berufsgenossenschaften, welche hierin alle Anforderungen beschreibt. Ein Unterricht muss nach diesen Vorgaben erfolgen: DGUV 205-023
Aufgaben Brandschutzhelfer
Was wird im theoretischen Unterrichtsteil vermittelt? Es werden die Voraussetzungen gemäß DGUV 205-023 beschrieben warum überhaupt ein Feuer entsteht. Zuerst muss natürlich irgendetwas Brennbares da sein. Klar, wo nichts Brennbares ist kann auch folglich nichts brennen. Aber es braucht auch genügend Sauerstoff und eine genügend hohe Temperatur. Nur nützt das noch nichts, wenn alles nicht im richtigen Mengenverhältnis zueinander passt. Erst wenn die vier Grundbedingungen zueinander stehen brennt etwas.
Jedem ist doch klar das ein dickes Stück Holz nicht mit einem Streichholz angezündet werden kann. Auch wenn genügend Sauerstoff und zentral eine hohe Temperatur vorhanden sind… Folglich muss für jegliche Löschvorgänge dann das Verhältnis der Grundbedingungen gestört werden. Zum Beispiel durch Löschen mit Wasser (Aufgaben von Brandschutzhelfern). Soweit, bis die Temperatur unter die Mindestverbrennungstemperatur des Brandgutes sinkt. Folglich wird hier die Löschwirkung des kühlens verwendet. Das Feuer erlischt.
Ursachen, sowie Beispiele für Feuergefahren im Unternehmen und im Allgemeinen werden gezeigt (Es brennt hauptsächlich durch Elektrizität, menschliches Fehlverhalten, oder Unachtsamkeit). Obwohl sich doch jeder sicher ist bei ihm würde es nicht brennen… Hierbei wird wieder das Augenmerk vermehrt auf die Aufgaben von Brandschutzhelfern gelegt. Denn sie wissen am Ende des Seminars um die Feuergefahren. Beziehungsweise werden ihnen ins Bewusstsein gerückt.
Die Organisation des Brandschutzes:
Vohanden sein und Kennen der Brandschutzordnungen Teil A und B. Sowie mit hohem Gefährdungspotential auch Teil C. Brandhelfer wissen wie Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnungen nach ASR A1.3 aussehen. Und wo diese angebracht sind. Ferner es überhaupt welche gibt. Sind Fluchtwege definiert und ebenso sichergestellt? Hierauf liegt auch ein Hauptaugenmerk. Kennen, wenn nötig wiederholen der Alarmierungsmittel (eigenes Handy, betriebliches Telefon, Handdruckmelder, automatische Rauchmelder, Sprinkleranlagen, Hausalarm und so weiter), genauso die Alarmierungswege.
Funktion und Wirkung von Löscheinrichtungen:
Diesem Kapitel voran gehen die Brandklassen A, B, C, D und F.
A: Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen (Holz, Kohle, Papier, Pappe, Heu, Stroh, einige Kunststoffe/Duroplaste, Textilien, etc.)
B: Flüssig werdende oder flüssige Stoffe (Diesel, Benzin, Lacke, Wachs, Teer, Ether, Ethanol, Harze, Thermoplaste-Kunststoffe, insbesondere auch Stoffe die durch temperaturerhöhung flüssig werden
C: Brände von Gasen (Erdgas, Stadtgas, Methan, Propan, Butan, Acetylen, Wasserstoff)
D: Metallbrände (Magnesium, Aluminium, Lithium)
E: Speiseöle, bzw. -fette
Darauf kann die Eignung von Löschmitteln festgestellt werden. Dazu die Wirkungweise dieser. Wenn nun alles grundlegende Verdeutlicht wurde, besprechen wir die Einsatzbereiche und Regeln von Feuerlöscheinrichtungen.
Was macht ein Brandschutzhelfer im Brandfall?
Vor allem allem Ruhe zu bewahren! Niemanden ist mit allgemeiner Panik, geschweige denn unüberlegten Handeln geholfen!
Ein wirklich entscheidender Punkt der Aufgaben des Brandschutzhelfers im Unternehmen.
Während die meisten Menschen in Ausnahmesituationen die Umsicht verlieren, lernen wir als erste Aufgabe die Alarmierung der Rettungskräfte.
Nun da diese grundlegende Aufgabe erledigt ist, muss die selbständige Flucht der Beschäftigen sichergestellt werden. Dabei ist besonders an hilfose Personen zu denken! Natürlich auch an Schutzbefohlene ( in Kindergärten, Schulen, Arztpraxen, Krankenhäusern, Altenheimen, Gefängnisse und so weiter). Anschließend sollte der Brandschutzhelfer versuchen den Entstehungsbrand einzudämmen.
Auffrischung von Brandschutzhelfern ist notwenig!
Wobei bei allem sichersgestellt sein muss das sich weder der Helfer, noch andere Beteiligte gefährden. Es ist Sache der Rettungskräfte größere Gefahren abzuwehren oder gefährdete Menschen aus Gefahrenbereichen zu retten. Niemand darf sich selbst in Gefahr bringen.
Wussten Sie, dass die wenigsten Opfer von Brandereignissen verbrennen? Vielmehr verunglücken fasst alle durch den Brandrauch. Deutschlandweit trotz Verwendung und Vorschrift von Rauchmeldern, jährlich mehrere Hundert Menschen!
Weswegen der Rauch die eigentliche Brandgefahr darstellt. Zumal diese erhebliche Gefahr jeder fatal unterschätzt (zentrale Brandschutzhelfer Aufgabe, dies richtig einschätzen zu können). Was macht ein Brandschutzhelfer? Sie werden es lernen bei uns.
Wiewohl die wenigsten Menschen wissen, warum schon ein paar Atemzüge im Rauch tödlich verlaufen können. Beziehungsweise was das mit den Lungenbläschen (Alveolen) zu tun hat und was eine Rauchvergiftung ist. Hiervon Kenntnis zu haben ist eine der wichtigsten Brandschutzhelfer Aufgaben!
Natürlich gehen zu den bekannten Brandgefahren noch etliche weitere nebenher:
- zum Beispiel herumfliegende, explodierende Teile
- Menschliches Fehlverhalten, Brandstiftung
- Außerdem die Wärmestrahlung, Funkenflug bei Schneid- und Brennarbeiten
- Was macht ein Brandschutzhelfer bei spontaner Selbstentzündung?
- Gefährdungen durch Fettbrände (brennendes Fett in Pfannen oder Töpfen beim Kochen)
- Was macht ein Brandschutzhelfer bei Metallbränden? Mit Lithium Ionen Akkus vor allem! Welche nicht nur in Elektro Autos verbaut sind. JEDER trägt sie am Körper nahe bei sich. Denken Sie an Ihr Handy in der Hosentasche?!

Praktische Aufgaben der Brandschutzhelfer
Die praktische Aufgaben sind der Umgang mit den vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen.
Während alle Beschäftigen und Besucher den Gefahrenbereich verlassen haben und sich bestenfalls am vorgesehenen Sammelpunkt befinden, sollen Brandhelfer versuchen den Entstehungsbrand mit den vorhandenen Mitteln (Feuerlöscher, Wandhydranten, Sprinkleranlagen) sofort zu bekämpfen. Im schlimmsten Fall eine brennende Person.
Dabei ist es von entscheidender Bedeutung das der Teilnehmer mit dem betrieblichen Zuständigkeitsbereich vertraut gemacht ist. Sowie Besonderheiten im Arbeitsbereich bekannt sind. Etwa Metallbrand-Lasten im Elektronik- Fachhandel (Litiumbrände). Ebenso Fettbrand Gefahren im Hotel- oder Gaststättengewerbe.
Eine bedeutende Aufgabe von Brandschutzhelfern ist einerseits das Kennen der eigenen Grenzen. Andererseits auch die Einschätzung der eigenen Situation bei der Brandbekämpfung. Hierbei kann der Kursteilnehmer seine Möglichkeiten an einer gasbetriebenen Brandsimulationsanlage, während der Brandschutzunterweisung kennenlernen. Seine Fertigkeiten spielerisch, zudem sicher einüben.
Abschließend wird also mittels der Brandsimulation die praktische Feuerlöscher Aufgabe durchgeführt. Schließlich haben die wenigsten Menschen, zum Glück, jemals löschen müssen. Noch seltener bestimmt mit einem Wandhydranten. Dabei wird allen Übungsteilnehmern die oft vorhandene Hemmung vor dem Feuer und der Brandbekämpfung selbst genommen. Je mehr geübt wird, umso geringer werden die Berührungsängste vor dem “unbekannten Wesen” Feuerlöscheinrichtungen. Und die Brandschutzhelfer Aufgaben werden dann nicht mehr als herausfordernd empfunden.
In diesem Zusammenhang sei erwähnt das reine elektronische online Kurse nicht erlaubt sind! Leider werden immer mehr angeboten.
Wer ist dann überhaupt für alles verantwortlich?
- Eigentümer und Betreiber sind vollumfänglich dafür verantwortlich, dass organisatorisch und personell sämtliche Massnahmen und Brandschutzschulungen befolgt werden, die zur Gewährleistung einer ausreichenden Brandsicherheit notwendig sind
- Eigentümer und Betreiber von Bauten und Anlagen sind dafür verantwortlich, dass Einrichtungen für den baulichen, technischen und abwehrenden Schutz, sowie haustechnische Anlagen bestimmungsgemäss in Stand gehalten und jederzeit betriebsbereit sind
Dies sind ausdrücklich NICHT Aufgaben von Brandschutzhelfern wie am Anfang des Artikels beschreiben. Es kommt hier leider oft zu Missverständnissen…
FAQ
Erste und wichtigste Aufgabe von Brandschutzhelfern: Bewahren sie Ruhe. Nur mit einem kühlen Kopf lassen sich Ausnahmesituationen meistern. Wildes umher rennen, kopfloses Handeln sind nicht förderlich. Wir bei der Feuerwehr haben den Leitspruch: „stehe still und sammle dich…“
Feuerwehr, Rettungsdienst oder Polizei alarmieren. Und zwar unverzüglich! Somit wird verhindert, dass egal was nun geschieht, Hilfe unterwegs ist. Es könnte ja sein das irgend etwas, was anfänglich leicht zu bewältigen schien, aus dem Ruder läuft…
Die Unterstützung der Evakuierung ist eine der zwei Hauptaufgaben.
Zweite Hauptaufgabe ist es, einen schnellen und möglichst effektiven Löschversuch zu unternehmen!
Aber keine Sorge! Sie sollen nicht die Feuerwehr ersetzen und auch keine Feuersbrunst bekämpfen! Es geht hier einfach darum, wenn möglich ein Feuer schon gleich im Keim zu ersticken: Sie kommen um die Ecke, sehen es im Abfalleimer glimmen, schnappen sich den nächsten Feuerlöscher und löschen diesen einfach ab.
Alles weitere ist Aufgabe der Feuerwehr.
Ihr Job ist es jetzt ausdrücklich nicht den Helden zu spielen. Bei allem gilt das oberste Gebot der Eigensicherung. Wenn sie sich etwas nicht zutrauen, verlassen auch sie umgehend den Gefahrenbereich!
Abschließend am Sammelpunkt, mit der Belegschaft auf das Eintreffen der Rettungskräfte warten. Hier sollten sie so gut es geht erste Informationen zum Vorfall weiter geben. Sowie wenn nötig, Orientierungshilfe am Einsatzort bereit stellen (Wo am Gelände, wo im Gebäude es es passiert. Wie kommt man am günstigsten hin. Gibt es eventuell Gefahrenbereiche unterwegs. Und so weiter…)
Hier der offizielle pdf. download gratis!
Unter Anderem: Wir
Ja, nach der Ausbildung müssen Brandschutzhelfer bestellt werden. Bei uns wird das automatisch im Kurs durchgeführt.
Prinzipiell, JA! Vorrausgesetzt Sie erfüllen die Qualifikationen:
Ja, auch die gibt es. Sind aber weder zielführend, noch spart man sich Zeit und Geld: