
Brandschutzhelfer Auffrischung
Montagmorgen, halb zehn in Süddeutschland…
Zwischen Kaffeeautomat und Kopierer fragt ein Mitarbeiter:
„Muss man Brandschutzhelfer Auffrischen?
Stille.
Alle schauen sich an, als hätte jemand gefragt, wer den Geschirrspüler ausräumt.
Also: Handy raus, KI gefragt.
Die regelmäßige Auffrischung der Brandschutzhelfer-Ausbildung garantiert, dass Handlungswissen und Sicherheit nicht verloren gehen… Heißt es da.

Die große Erkenntnis
– Eine Brandschutzhelfer-Auffrischung
ist Pflicht
Nach wenigen Klicks ist klar: Ja, die Auffrischung ist alle 2 – 5 Jahre Pflicht
Aber dann der Schreck:
-
Der alte Anbieter? Website weg.
-
Oder schlimmer: So staubtrocken, dass man ihn freiwillig vergessen hat.
- Niemand hat mehr Bock drauf
Einer murmelt: „Wenn das wieder so eine Brandklassen-ABC-Schlacht wird, geh ich lieber zur Steuerberatung…“ 😴

Die Entscheidung
– diesmal anders!
Brandschutzhelfer Auffrischung mit Berufs-Feuerwehrmännern
Die Kollegen sind sich einig:
„Wir wollen keine Gähn-Veranstaltung, sondern echte Trainer, die wissen, wie’s läuft.“
Jetzt kommen hoffentlich wir ins Spiel: 🚒
Eine Brandschutzhelfer Auffrischung ist kein Feuerlöscher-Vortrag!
Sondern ein Training mit echten Berufsfeuerwehr-Profis, die Brände nicht nur aus Seminaren kennen.
Wir sorgen dafür, dass Ihr Team aktuell bleibt und Prüfungen sicher besteht.
Wer wir sind 👉🏼 Über uns – Berufsfeuerwehrmänner als Ausbilder

Kurz & knackig
– das machen wir bei der Auffrischung
-
Inhouse-Schulung direkt bei Ihnen im Betrieb
-
Jeder darf selbst den Feuerlöscher bedienen
-
Mit aktuellen Themen wie Lithium-Ionen-Akkus und Evakuierung
-
Prüfsichere Dokumentation für die BG und Behörden
- Alten Schmarrn vergessen machen
- Widerlegen weit verbreiteter Märchen: „Um Gottes-Willen niemals Fett und Wasser zusammen bringen…„
Was kostet eine Brandschutzhelfer Auffrischung?
„Und was kostet der Spaß 💶“ – fragt natürlich jemand.
Teurer als ein neuer Kaffeeautomat ist es nicht. ☕😉

Warum auffrischen?
Der Chef schaut in die Runde und sagt trocken:
„Weil ich sonst bei der nächsten Kontrolle alt aussehe – und weil ich keine Lust habe, persönlich zu haften.“
Gute Gründe. Denn wer die Brandschutzhelfer Auffrischung vergisst, riskiert:
-
❌ Bußgelder
-
❌ Haftungsrisiken
-
❌ Chaos im Brandfall
Rechtsrahmen: u. a. ASR A2.2, DGUV Vorschrift 1, § 10 ArbSchG (Notfallmaßnahmen)

Was passiert noch in unserer Wiederholung?
Kein Abspulen, kein „kennen wir schon“. Stattdessen:
-
Wiederholung der Grundlagen – aber mit top aktuellen Beispielen aus dem Leben.
-
Praxisübungen – Ähnlich der Feuerwehr-Übung.
-
Themen, die heute zählen: z. B. der Umgang mit brennenden Akkus.
-
Diskussion Ihrer individuellen Fragen – zugeschnitten auf Ihren Betrieb.

Wie läuft alles ab? ⏱️
-
Theorie kompakt – in einer Sprache, die jeder versteht.
-
Praxis intensiv – Feuerlöscher in die Hand! Mit echten Berufsfeuerwehrmännern die den auch schon live eingesetzt haben…
-
Erfahrungsaustausch – wir erzählen, was im Einsatz funktioniert (und was nicht).
Wie das genau ablaufen kann finden Sie 👉🏼 in unserer Seite zur Brandschutzschulung & Unterweisung
Vorteile der Inhouse-Auffrischung ✅
-
-
-
Keine Reisezeit für Ihre Leute
-
-
-
-
-
Prüfsichere Unterlagen für Behörden & BG
-
-
-
-
-
Aktualität & Wissen, das außer uns niemand vermitteln kann
-
-
-
-
- Auf Ihre Gegebenheiten individuell zugeschnitten
-


Erstaunlich Neues bei der Brandschutzhelfer Auffrischung
Stellen Sie sich vor:
Einer aus dem Team fragt uns während der Brandschutzhelfer Auffrischung:
„Wie löscht man eigentlich einen brennenden Menschen 😱?“
Die meisten würden reflexartig „Löschdecke!“ rufen. Falsch. ‼️
Die Zeiten sind vorbei – und die Decke können Sie gleich in die Tonne werfen. Wir zeigen, wie’s wirklich geht.
Oder dieses Szenario:
Ein Teilnehmer meint stolz, er würde bei Rauch sofort auf allen Vieren loskriechen. Klingt heldenhaft – bringt aber in der Praxis nichts, außer dass man dem Qualm länger ausgesetzt ist. Wir erklären, wie man eine Rauchvergiftung wirklich vermeidet – und warum Kriechen keine Heldentat ist.
👉 In der Nachschulung erfahren Sie alles zur Rauchvergiftung
Natürlich – der Klassiker:
„CO₂-Löscher im Serverraum – logisch, oder?“
Oft keine gute Idee. Wir zeigen Risiken (Sauerstoffverdrängung, Personenschutz) und bessere Alternativen (Inert-/Clean-Agent).
📜 Rechtliche Grundlagen
Die Rechtsprechung geht davon aus, dass eine einmalige Ausbildung nicht ausreicht.
Der Grund: Betriebe verändern sich stetig – neue Maschinen, Anlagen, Chemikalien oder bauliche Anpassungen können ganz neue Brandrisiken mit sich bringen. Gleichzeitig entwickeln sich auch die gesetzlichen Vorgaben weiter.
Chefs sind daher verpflichtet, ihren Brandschutz regelmäßig auf den neuesten Stand zu bringen. Nur so können sie sicherstellen, dass im Brandfall eine schnelle und koordinierte Evakuierung gelingt und die Brandbekämpfung fachgerecht erfolgt.
Gerichte haben mehrfach betont, dass eine unterlassene oder zu seltene Auffrischung als Organisationsverschulden des Unternehmens gewertet werden kann!
Das bedeutet: Kommt es zu einem Feuer, bei dem Personen nicht ausreichend geschult sind, kann der Unternehmer persönlich haftbar gemacht werden.
Darüber hinaus prüfen auch die Berufsgenossenschaften und die Arbeitsschutzbehörden bei Begehungen gezielt, ob die Brandschutzhelfer nicht nur benannt, sondern auch regelmäßig fortgebildet werden. Eine nicht durchgeführte Auffrischung kann hier schnell zu Auflagen oder Bußgeldern führen.
Rechtsgrundlage der Brandschutzhelfer Auffrischung 👉🏼 ist die ASR A2.2 in aktueller Fassung
FAQ Brandschutzhelfer Auffrischung
Nein – neue Kolleg*innen brauchen die komplette Brandschutzhelfer Ausbildung. Aber man kann Grundausbildung und Wiederholung auch kombinieren.
Nein. Ohne praktische Übung ist weder die Auffrischung noch die Wiederholung gültig.
Eine digitale Schulung gilt nicht! 👉🏼 Hier mehr zum Thema Brandschutzhelfer Ausbildung per PowerPoint.
Je nach Gefährdungsbeurteilung. Bei neuen Maschinen, mehr Material, neuen Gebäuden oder Personalwechsel auch früher.
Hier eine kostenlose Checkliste zur 👉🏼 Gefährdungsbeurteilung
Hier gibt es wirklich neues seit 2025! Nur noch 2 – 5 Jahre. Lesen Sie die 👉🏼 Gültigkeit der Zertifikate
„Hab ich so gehört in der letzten Auffrischung – Man soll unter dem Rauch durchkriechen…“
Klingt wie ein Heldentrick. Ist hochgradig gefährlich. Du atmest trotzdem Qualm ein – und der macht schneller schlapp, als Du denkst.
Um mit so gefährlichen Halbwissen aufzuräumen ist eine Nachschulung wichtig! 👉🏼 Wir klären die Rauchvergiftung auf
📝 Checkliste für die Nachschulung
- 🗂️ Alte Zertifikate prüfen – Gültigkeit, Anlässe, Dokumentation
-
👥 Ausreichend viele Brandschutzhelfer vorhanden (mind. 5 % der Mitarbeiter)
-
🕒 Bei Personalwechsel oder längerer Abwesenheit: sofortige Nachschulung nötig
-
🏭 Arbeitsumgebung prüfen: neue Maschinen, Akkus oder Materialien = Auffrischung nötig
Was müssen wir allgemein beachten zum 👉🏼 Brandschutz im Betrieb?
🌍 Regionale Durchführung
Wir führen Schulungen in ganz Bayern und Baden-Württemberg durch – von München bis Stuttgart, von Nürnberg bis Heilbronn.
Vorteil: Keine langen Wege – wir kommen direkt ins Haus.
Lesen Sie 👉🏼 in unseren Seiten zur Brandschutzhelfer Ausbildung Bayern und Brandschutzhelfer Schulung Baden-Württemberg – wie Theorie und Praxis zusammenwirken.
💯 Das Happy End
Brandschutzhelfer Auffrischung erfüllen
Ein paar Stunden investieren – und dafür im Brandfall Ruhe haben.
Jetzt online sichern – Termin wählen & gut ist.
Diese Seite ergänzt unseren Wissensbereich 👉🏼 Brandschutzhelfer Überblick – mit Fokus auf Auffrischung, Wiederholung und Gültigkeit der Schulung.


