Du denkst, die Brandschutzhelfer Aufgaben sind kompliziert?
Falsch gedacht! Hier kommt die gute Nachricht: Du benötigst KEINERLEI Vorkenntnisse, um die Aufgaben erfĂŒllen zu können! đȘđ
- Die Faktenlage
Der Brandschutzhelfer ist nicht der Feuerwehrmann, der mit einem Helm durch die Flammen springt und Katzen von BĂ€umen rettet. Nein, nein! Er oder sie ist vielmehr die rechte Hand des Chefs, des Inhabers, des Betriebsleiters oder des Brandschutzbeauftragten. đ€
- Die Mission
Stell dir vor, du bekĂ€mpfst einen kleinen Entstehungsbrand mit einem Feuerlöscher oder unterstĂŒtzt bei einer Evakuierung â das sind die Aufgaben des Brandschutzhelfers! đ§Żđ
- Die RealitÀt
Brandschutzhelfer sind wie das Salz in der Suppe â ein wichtiger Teil des Unternehmenskonzepts, aber sie ersetzen KEINESFALLS die Feuerwehr! Und, WICHTIG! – Du kannst beruhigt schlafen, denn die gesetzliche Verantwortung oder Haftung werden dir nicht ĂŒbertragen. Wenn mal etwas schiefgeht oder du im Ernstfall nicht zum Superhelden mutierst, gibt’s keinen Grund zur Panik. đŠžââïžđ ââïž
- Die gute Nachricht
Du musst keine PrĂŒfungen schreiben oder stundenlang auswendig lernen fĂŒr die Brandschutzhelfer Aufgaben! Unsere erfahrenen BerufsfeuerwehrmĂ€nner bringen dir alles praktisch bei. Easy peasy! đđ«
- Aber Achtung
Obwohl Brandschutzhelfer keine Superhelden sind, sollten sie so gut wie möglich da sein, wenn’s brenzlig wird. Die Aufgabe zu verweigern ist also keine gute Idee â aber das hatten wir ja bereits gesagt. đ

Die Theoretischen Aufgaben eines Brandschutzhelfers â Mit kĂŒhlem Kopf gegen heiĂe Gefahren
Feuer â Wie fĂ€ngt das eigentlich an?
Damitâs brennt braucht es vier Dinge:
- Etwas Brennbares
- Sauerstoff
- Eine Bestimmte Temperatur
- Und das Ganze im richtigen VerhÀltnis
Klingt logisch, oder? Ohne eine dieser Zutaten passiert: nichts. Ein Streichholz an einem dicken Holzklotz? Sinnlos. Ein Funke ohne Sauerstoff? Verpufft. Erst wenn alles passt, passiert was.
Und genau hier kommt der Brandschutzhelfer ins Spiel: Er bringt das Gleichgewicht durcheinander â und die Glut zum Erlöschen. Zum Beispiel mit Wasser, das die Temperatur senkt. Klingt simpel, ist aber echtes Know-how!
Bei mir brennt es doch nicht! â Sicher?
Die hÀufigsten Brandursachen?
- ElektrizitÀt
- Unachtsamkeit
- Menschliches Fehlverhalten
Ăbersetzt:
- Ăberlastete Mehrfachsteckdosen
- vergessene Herdplatten
- âDas geht schon â-Konstruktionen
Aber Hand aufs Herz â jeder denkt doch: âSowas passiert mir nicht!â Die RealitĂ€t sieht anders aus. Genau deshalb sind die Brandschutzhelfer Aufgaben so wichtig.
Brandschutz ist mehr als nur ein Feuerlöscher an der Wand
â Welche Brandschutzordnung gilt (A, B oder C â je nach Risiko).
â Wo sich Sicherheitszeichen befinden und was sie bedeuten.
â Ob Fluchtwege frei und gekennzeichnet sind.
â Welche Alarmierungsmöglichkeiten existieren (Handy, Telefon, Rauchmelder, Sprinkler, Hausalarm).
Kurz gesagt: Was ist zu tun wennâs drauf ankommt â damit wertvolle Zeit nicht mit planlosem Herumlaufen vergeudet wird.
Löschen ist nicht gleich löschen
Nicht jedes Feuer ist gleich â manchmal macht man beim Löschversuch alles nur schlimmer! Deshalb gibt es Brandklassen:
A: Feste Stoffe (Holz, Papier, Textilien) đ„
B: FlĂŒssige oder schmelzende Stoffe (Benzin, Lacke, Kunststoffe) đąïž
C: Gase (Methan, Propan, Wasserstoff) đš
D: Metalle (Magnesium, Aluminium) đ©
F: Speiseöle und Fette (Fritteusen-AlbtrĂ€ume) đ
ABER – Lassen Sie sich nicht irre machen, vom niemals Wasser auf Ăl Gerede!
Wir erklĂ€ren Ihnen das mal ĂŒberlegt – ohne Panik-Mache…
hier ein kurzes Video zum Thema
UND DIE WICHTIGSTE REGEL
đŽ Ruhe bewahren!
đŽ Ruhe bewahren!
đŽ Ruhe bewahren! – Panik bringt niemanden weiter.
Praktische Aufgabe: Weniger um das Feuer – als um den Qualm kĂŒmmern!
Wussten Sie, dass die wenigsten Opfer von Brandereignissen verbrennen?
Vielmehr verunglĂŒcken fasst alle durch den Brandrauch. Deutschlandweit trotz Verwendung und Vorschrift von Rauchmeldern, jĂ€hrlich mehrere Hundert Menschen!
Weswegen der Brandrauch die eigentliche Brandgefahr darstellt. Zumal diese erhebliche Gefahr jeder fatal unterschĂ€tzt (zentrale Brandschutzhelfer Aufgabe – dies richtig einschĂ€tzen zu können).
Wiewohl die wenigsten Menschen wissen, warum schon ein paar AtemzĂŒge tödlich verlaufen können. Beziehungsweise was das mit den LungenblĂ€schen (Alveolen) zu tun hat und was eine Rauchvergiftung ist.
Niemand geht in den Brandrauch – auch wenn er noch so harmlos wirkt
Er darf sich um Himmels Willen auch NICHT ausbreiten
Hier erhalten Sie alle Infos zum Thema đđŒ Rauchvergiftung
Ăbrigens: Löschdecken?
Werden nicht mehr empfohlen! Die Zeiten, in denen man das Problem erstickt hat, sind vorbei â heute gibtâs bessere Lösungen.

FAQ zu den Aufgaben
Hier der offizielle pdf. download gratis!
Brandschutzhelfer werden hoffentlich von uns unterwiesen, die ein Faible dafĂŒr haben nicht nur „ES BRENNT!“ zu rufen!
Sondern auch dafĂŒr sorgen, dass erst gar keins ausbricht. Man könnte sagen, sie sind die Architekten des Sicherheitsplans, bevor die Feuerwehrleute in die Hauptrolle schlĂŒpfen.
Sie werden von verschiedenen qualifizierten Institutionen ausgebildet.
Dazu gehören Feuerwehren, Brandschutzunternehmen, Sicherheitsingenieure und Wir .
Ja, nach der Ausbildung mĂŒssen Brandschutzhelfer bestellt werden. Bei uns wird das automatisch im Kurs durchgefĂŒhrt.
Prinzipiell darf man Brandschutzhelfer auch selbst schulen! Vorrausgesetzt Sie erfĂŒllen die Qualifikationen der DGUV 205-023, und lehren alle Aufgaben:
Brandschutzhelfer sind Mitarbeiter, die im Brandfall erste MaĂnahmen ergreifen. Sie alarmieren und informieren ĂŒber die Gefahr. UnterstĂŒtzen bei der RĂ€umung und löschen kleine BrĂ€nde, wenn möglich. Sie trĂ€gen aber KEINE Verantwortung ĂŒber den Brandschutz allgemein. Dies ist Aufgabe des Betriebes!
Ja, auch die gibt es. Sind aber weder zielfĂŒhrend, noch spart man sich Zeit und Geld:
Was auf dem komischen Zettel bei uns am Schwarzen Brett steht – sind die Brandschutzhelfer Aufgaben:
Wichtigste Aufgabe von Brandschutzhelfern: Bleiben Sie ruhig!
Nur mit einem kĂŒhlen Kopf lassen sich Ausnahmesituationen meistern. Wildes umher rennen, kopfloses Handeln sind nicht förderlich.
FeuerwehrmĂ€nner haben den Leitspruch: „stehe still und sammle dich…“
Feuerwehr alarmieren – Und zwar unverzĂŒglich!
Somit wird verhindert, dass egal was nun geschieht, Hilfe unterwegs ist.
Es könnte ja sein das irgend etwas, was anfĂ€nglich leicht zu bewĂ€ltigen schien, aus dem Ruder lĂ€uft…
Die UnterstĂŒtzung der Evakuierung ist eine der zwei Hauptaufgaben.
Zweite Hauptaufgabe ist es, einen schnellen und beherzten Löschversuch zu unternehmen!
Aber keine Sorge! Sie sollen nicht die Feuerwehrleute ersetzen und auch keine Feuersbrunst bekĂ€mpfen! Es geht hier einfach darum, wenn möglich einen Brand schon gleich im Keim zu ersticken: Sie kommen um die Ecke, sehen es im Abfalleimer glimmen, schnappen sich den nĂ€chsten Löscher drĂŒcken drauf…
Alles weitere ist nicht Ihre Aufgabe.
Ihr Job ist es jetzt ausdrĂŒcklich nicht den Helden zu spielen. Bei allem gilt das oberste Gebot der Eigensicherung. Wenn sie sich etwas nicht zutrauen, verlassen auch sie umgehend den Bereich!
AbschlieĂend am Sammelpunkt, mit der Belegschaft auf das Eintreffen des Rettungsdienstes warten.
Hier sollten sie so gut es geht erste Informationen zum Vorfall weiter geben. Sowie wenn nötig, Orientierungshilfe am Einsatzort bereit stellen.
(Wo am GelĂ€nde, wo im GebĂ€ude es es passiert. Wie kommt man am gĂŒnstigsten hin. Gibt es eventuell Probleme unterwegs. Und so weiter…)
Bei uns FeuerwehrmÀnner sind Sie die Brandschutzhelferaufgaben in guten HÀnden