
💊 Wir kommen direkt in die Apotheke – so gelingt die Brandschutzhelfer Ausbildung maximal einfach und ohne organisatorischen Aufwand.
Aktive Berufsfeuerwehrmänner mit rund 50 Jahren Einsatzerfahrung führen die komplette Schulung direkt vor Ort durch – in ganz Bayern und Baden-Württemberg. Die kompakte Einheit von nur einem halben Tag (ca. 4 Stunden) vermittelt genau das Wissen, das im Brandfall wirklich zählt: klar strukturiert, realitätsnah und sofort im Arbeitsalltag nutzbar.
Warum Apotheken auf uns setzen:
-
🚒 Ausbildung durch echte Berufsfeuerwehrmänner – Erfahrung aus zahlreichen Einsätzen
-
🏥 Passgenau für Apotheken entwickelt: Offizin, Rezeptur, Labor, Lager & Filialstrukturen
-
⏱️ Kompakte Durchführung in ca. 4 Stunden – ideal integrierbar in laufende Betriebsabläufe
-
🎓 Zertifikate für alle Teilnehmenden – klare Dokumentation für interne Unterlagen
-
⭐ Starke Referenzen in Süddeutschland – Behörden, Kliniken, Apothekenverbünde & Unternehmen
Optimal für Apotheken, die Sicherheit erhöhen möchten und eine professionelle, realitätsnahe Inhouse-Schulung ohne Zusatzaufwand bevorzugen.
Warum speziell Apotheken?
Apotheken arbeiten unter besonderen Rahmenbedingungen: enge Räumlichkeiten, kontinuierlicher Kundenkontakt, sensible Lager- und Laborbereiche sowie definierte Arbeitsabläufe zwischen Offizin, Rezeptur, Labor und Backoffice.
Unsere Inhouse-Ausbildung ist exakt darauf ausgelegt – flexibel, störungsarm und direkt in den realen Arbeitsbereichen durchführbar.
Warum eine Inhouse-Ausbildung in Apotheken besonders sinnvoll ist
Ein Apothekenbetrieb lässt kaum Raum für externe Termine. Eine interne Schulung findet direkt dort statt, wo später gehandelt wird – ohne Wege, ohne Unterbrechungen, ohne Organisationsaufwand. Das macht die Umsetzung schnell, effizient und realitätsnah.
Vorteile auf einen Blick:
-
Keine externe Organisation – alles erfolgt strukturiert im eigenen Umfeld
-
Direkter Praxisbezug – Offizin, Lager, Labor und Wege werden unmittelbar einbezogen
-
Hohe Lernwirksamkeit – reale Abläufe statt allgemeiner Theorie
-
Zeitersparnis – die Apotheke bleibt arbeitsfähig, Schichten bleiben planbar
Warum Berufsfeuerwehrmänner die beste Wahl sind:
-
Erfahrung aus zahlreichen echten Einsätzen
-
klare, ruhige Vermittlung ohne unnötige Komplexität
-
hohe Akzeptanz im Mitarbeiterkreis
-
unmittelbar umsetzbare Handlungsschritte für den Brandfall
-
Unsere Ausbilder erfüllen selbstverständlich die anerkannte DGUV-Fachkunde für die Qualifikation von Brandschutzhelfern.
Mehr über uns Berufsfeuerwehrmänner 👉🏼 in der Seite über uns als Ausbilder
Inhouse bedeutet: minimaler Aufwand, maximaler Nutzen – genau dort, wo es später zählt.
Was die Brandschutzhelfer Ausbildung in der Apotheke vermittelt
Die Schulung ist kompakt, aber inhaltlich so aufgebaut, dass Mitarbeitende anschließend sicher, ruhig und strukturiert handeln können – vollständig abgestimmt auf die Besonderheiten eines Apothekenbetriebs und die Rolle als Brandschutzhelfer in der Apotheke.
Kerninhalte der Theorie:
-
typische Brandrisiken im täglichen Ablauf einer Apotheke
-
zielgerichtetes Verhalten bei einem Entstehungsbrand
-
richtig alarmieren und Orientierung behalten
-
Kunden sicher leiten und Engstellen souverän managen
-
klare Rollenverteilung für zuverlässige Abläufe im Notfall
Kerninhalte der Praxis:
-
gezielte Einweisung in Feuerlöscher und Löschmittel
-
realitätsnahe Übung am Feuerlöschtrainer (echtes Feuer, aber sicher kontrolliert)
-
Erkennen, wann ein Entstehungsbrand noch beherrschbar ist
-
sinnvolle Rückzugsentscheidungen und sicherer Eigenschutz
Ziel der Ausbildung:
Sofort anwendbare Handlungssicherheit – klar erklärt, situationsangepasst und direkt mit den örtlichen Gegebenheiten verknüpft.
Warum die Durchführung in Apotheken immer funktioniert
Viele Apotheken gehen zunächst davon aus, dass für eine Schulung kein geeigneter Raum vorhanden ist. Unsere praktische Erfahrung zeigt jedoch etwas anderes: Bisher konnten wir in jeder Apotheke einen passenden Schulungsort realisieren – ohne organisatorischen Zusatzaufwand.

Teil 1 – Schulung im Innenbereich (Theorie-Setup)
Eine passender Bereich lässt sich nahezu immer finden. In der Umsetzung hat sich gezeigt, dass Theorieeinheiten zuverlässig möglich sind:
-
in der Offizin außerhalb der Stoßzeiten,
-
im Pausenraum,
-
im Büro,
-
im Lager oder
-
im Laborbereich.
Wir bringen Beamer, Leinwand und alle benötigten Materialien mit und richten uns vollständig nach den räumlichen Gegebenheiten. Dadurch bleibt der Apothekenbetrieb planbar und störungsfrei.

Teil 2 – Feuerlöschtraining im Außenbereich (Praxis-Setup)
Für das Training mit echtem Feuer reichen oft wenige Quadratmeter – und geeignete Außenflächen finden sich fast überall:
-
auf dem Vorplatz,
-
im Hinterhof,
-
auf dem Parkplatz,
-
am Seiteneingang
oder in vergleichbaren Außenbereichen der Apotheke.
Alle Übungen erfolgen kontrolliert, sicher und mit einem mobilen Feuerlöschtrainer.
Bis heute gab es keinen einzigen Standort, an dem sich keine praktikable Lösung finden ließ.
Transparente Preise für die Inhouse-Ausbildung in Apotheken
Die Kosten sind bewusst einfach gehalten und orientieren sich an der Teamgröße. Alle Leistungen sind bereits enthalten, sodass keine zusätzlichen Positionen für Material, Geräte oder Ausbilder entstehen.
1–5 Personen – 499 € pauschal
Ideal für Apotheken mit kleinerem Team oder für einen ersten Einstieg in das Thema Brandschutzhelfer. Die pauschale Lösung schafft volle Planungssicherheit
(zzgl. 19 % MwSt.)
Ab 6 Personen – 89 € pro Person
Optimal für Betriebe, die mehrere Mitarbeitende gleichzeitig schulen möchten. Die Kosten bleiben transparent, unabhängig von Offizin- oder Filialstruktur.
(zzgl. 19 % MwSt.)
Ab 15 Personen – 59 € pro Person
Empfohlen für Apothekenverbünde, Center-Apotheken oder Kooperationen mehrerer Standorte an einem Tag. Eine besonders wirtschaftliche Lösung mit voller Leistung.
(zzgl. 19 % MwSt.)
Leistungen, die immer enthalten sind:
-
Schulung durch aktive Berufsfeuerwehrmänner
-
kompakter Ablauf von rund 4 Stunden
-
realitätsnahe Theorie und praktische Feuerlöschübung
-
Bereitstellung sämtlicher Materialien (Beamer, Leinwand, Feuerlöschtrainer usw.)
-
Zertifikate für alle Teilnehmenden
-
Beratungsleistungen (z. B. sinnvolle interne Dokumentation, Brandschutz allgemein)
Region & Anfahrt
Inhouse-Schulungen bieten wir im gesamten Raum Bayern und Baden-Württemberg an.
Online-Buchungen sind im Umkreis von ca. 250 km um Nürnberg möglich.
Ab ca. 100 km Entfernung können je nach Auftragsvolumen Fahrtkostenpauschalen anfallen — transparent und vorher abgestimmt.
Jetzt Termin direkt online sichern – schnell, verbindlich und ohne Rückfragen
Die Inhouse-Ausbildung lässt sich in wenigen Klicks fest buchen. Datum auswählen, Personen angeben, fertig.
Keine E-Mails, keine Abstimmungsschleifen und sofort planbar.
Für alle, die eine klassische Abstimmung bevorzugen, ist alternativ auch 👉🏼 eine unverbindliche Anfrage möglich.
Häufige Fragen zur Brandschutzhelfer Ausbildung in Apotheken
Ja. Apotheken müssen sicherstellen, dass jederzeit ausreichend geschulte Brandschutzhelfer anwesend sind. Die Pflicht ergibt sich aus den arbeitsschutzrechtlichen Anforderungen zur Organisation von Brandbekämpfung, Alarmierung und Evakuierung.
Je nach Schichtmodell und Mitarbeitendenzahl müssen genügend Personen geschult sein, um Ausfälle (Urlaub, Krankheit, Pausen) abdecken zu können.
Mehr zum Thema gesetzlicher Rahmen finden Sie 👉🏼 in unserer Seite zu den gesetzlichen Pflichten rund um Brandschutzhelfer
Die Anzahl richtet sich nach der Teamgröße, den Öffnungszeiten und der betrieblichen Struktur. Es gilt sicherzustellen, dass jede Schicht und jeder Betriebszustand durch mindestens eine ausreichend geschulte Person abgedeckt ist.
Aufgrund von Kundenverkehr und räumlichen Besonderheiten ist es für Apotheken üblich, mehrere Mitarbeitende auszubilden.
Mehr Empfehlungen zur erforderlichen Menge finden Sie 👉🏼 in unserer Seite zur Anzahl der Brandschutzhelfer pro Betrieb
Die Anforderungen für Apotheken ergeben sich aus mehreren verbindlichen Regelwerken:
1) § 10 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Dieser Paragraf verpflichtet Arbeitgeber, Maßnahmen zur Brandbekämpfung und Evakuierung zu treffen. Dazu gehört die Benennung und Unterweisung geeigneter Mitarbeitender als Brandschutzhelfer.
Mehr zum Thema Brandschutzunterweisung finden Sie 👉🏼 in unserer Seite zur Brandschutzschulung & Unterweisung
2) DGUV Information 205-023
Die DGUV legt fest, wie Brandschutzhelfer qualifiziert werden sollen: Inhalte, Dauer, praktische Übungen, Anzahl der benötigten Personen.
Sie ist ein anerkannter Maßstab für die fachlich richtige Umsetzung.
3) ASR A2.2 (aktuelle Fassung)
Diese technische Regel beschreibt organisatorische und praktische Anforderungen rund um Brandschutz und Evakuierung. Sie konkretisiert, was Apotheken für die Vorbereitung im Brandfall sicherstellen müssen.
Mehr zur aktuellen technischen Regel finden Sie 👉🏼 in unserer Seite zur ASR A2.2 neu
Fachkenntnisse müssen regelmäßig aktualisiert werden, insbesondere bei Veränderungen im Team, bei Prozessen oder in der Raumstruktur.
In Apotheken hat sich bewährt, Brandschutzhelfer in mehrjährigen Abständen erneut zu schulen, um Sicherheit und Handlungssouveränität dauerhaft zu gewährleisten.
Mehr Informationen dazu finden Sie 👉🏼 in unserer Seite zur Auffrischung und Nachschulung von Brandschutzhelfern
Die Theorieeinheit findet im Innenbereich der Apotheke statt – flexibel in Offizin, Pausenraum, Büro oder Lager.
Das praktische Feuerlöschtraining erfolgt draußen, z. B. auf dem Vorplatz, im Hinterhof oder auf dem Parkplatz.
Die Schulung umfasst ca. 4 Stunden und schließt mit rechtssichren Zertifikaten für alle Teilnehmenden ab.
Mehr zum strukturierten Ablauf finden Sie 👉🏼 in unserer Seite zum Kurs Ablauf
Grundsätzlich jede volljährige und zuverlässige Person, die im Apothekenbetrieb regelmäßig tätig ist.
PTA, PKA, Apothekerinnen, Apotheker, Filialleitungen und Mitarbeitende aus Lager oder Backoffice können geschult und anschließend offiziell benannt werden.
Mehr zu Aufgaben und Zuständigkeiten finden Sie 👉🏼 in unserer Seite zu den Aufgaben von Brandschutzhelfern

