Viele Unternehmen suchen online nach einer Möglichkeit, ihre Mitarbeitenden per PowerPoint gratis zur Brandschutzhelfer Ausbildung zu schulen.
Die Idee wirkt auf den ersten Blick zeitsparend und gĂŒnstig â aber sie hat einen entscheidenden Haken.
Denn: Eine alleinige Schulung per PowerPoint genĂŒgt nicht.
Nicht im Sinne des Gesetzes. Und nicht im Sinne der Sicherheit.
â ïž Warum PowerPoint zur Ausbildung nicht ausreicht
Die Ausbildung zum Brandschutzhelfer ist in Deutschland klar geregelt.
Laut DGUV 205-023, ASR A2.2 und §âŻ10 ArbSchG muss die Schulung:
-
durch fachkundige Ausbilder erfolgen
-
eine praktische LöschĂŒbung beinhalten
-
regelmĂ€Ăig wiederholt werden
-
Im Zweifel haftet der Arbeitgeber
Die DGUV stellt dazu klar:
đ Was bei elektronischen Unterweisungen erlaubt ist (DGUV-Fachbereich Organisation)
PowerPoint ersetzt also nicht die Praxis â sondern kann sogar gegen geltende Vorschriften verstoĂen.
đ Sind PowerPoint Kurse wirklich zeitsparend?
Herzlichen GlĂŒckwunsch!!! đ
Sie haben den PowerPoint Kurs mit Bravour bestanden! đ Drucken Sie sich nun Ihr Teilnahme Zertifikat, nach erfolgreichem hin- und her klicken und Antworten erraten selbst aus… đšïž
Viele hoffen, mit einer PowerPoint Ausbildung Zeit zu sparen.
In der Praxis sieht das jedoch ganz anders aus.
Denn wenn Mitarbeitende zuerst die Theorie alleine am Bildschirm âdurchklickenâ, fehlt jede Reflexion. Fragen bleiben unbeantwortet. Ein echter Lerneffekt entsteht kaum.
AnschlieĂend muss oft ein externer âPartnerbetriebâ fĂŒr die LöschĂŒbung beauftragt werden.
Doch wer kommt da eigentlich? Ein kompetenter Profi? Oder jemand mit 08/15-Zertifikat, der die Theorie gar nicht durchfĂŒhren darf?
Das bedeutet fĂŒr Sie:
-
Zwei Termine statt einem (jetzt muss ja doch nochmal jemand kommen)
-
Extra Koordination, Terminabsprache und Aufwand
-
Keine Abstimmung zwischen Theorie und Praxis
-
Kein durchgÀngiges Schulungskonzept
Und: Theorie und Praxis gehören zusammen.
Nur wenn beides aus einer Hand kommt, können Inhalte aufeinander aufbauen â und offene Fragen direkt im praktischen Teil geklĂ€rt werden.
â  Die bessere Lösung:
Feuerwehrprofis statt PowerPoint
Wer auf Sicherheit und Rechtssicherheit setzt, lÀsst professionell ausbilden.
Wir bieten Ihnen eine vollstĂ€ndige Brandschutzhelfer Ausbildung â bei Ihnen vor Ort – in ca. 4 Stunden!
-
Mit BerufsfeuerwehrmÀnnern als Ausbilder
-
Inklusive praktischer FeuerlöschĂŒbung
-
Nach allen aktuellen Vorschriften
-
Zertifiziert und dokumentiert
Sie mĂŒssen nichts vorbereiten â wir bringen alles mit.
Ein Termin. Ein Preis. Alles drin.
đĄ Fazit zur PowerPoint Ausbildung
Klar: Eine gratis PowerPoint ist verlockend.
Doch sie ersetzt keine richtige Brandschutzhelfer Ausbildung.
Im besten Fall helfen PowerPoint Kurse zur internen Unterweisung nach ASR A2.2 đđŒ hier mehr Erfahren
Deshalb unser Rat: Sicherheit geht vor Sparen.
Fragen Sie uns â wir beraten Sie gerne.
Nicht gratis, aber inklusive ALLES: Trainer, Zertifikate, Theorie & Praxis, Lehrmaterial, Software, usw.
Wir verrechnen auch keine Feuerlöscherpauschalen, Material- oder BefĂŒllungskosten und der Gleichen.
FAQ / Brandschutzhelfer per PowerPoint
prinzipiell ja.
Der Theoretische Teil darf online durchgefĂŒhrt werden.
Der Praxisunterricht (an realem Feuer, mit Feuerlöscher löschen) muss natĂŒrlich in persönlicher PrĂ€senz durchgefĂŒhrt werden.
Ja, auch das stimmt. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung regelt dies unmissverstÀndlich! Reine elektronische Unterweisungen sind verboten
Das ist auch richtig. Aber ob es fĂŒr jeden sinnvoll ist bleibt fraglich.
Mehr Infos erhalten Sie đđŒ hier zu digitalen Kursen
Hand aufs Herz!
WĂŒrden Sie wirklich sauber und aufwendig erarbeitete, digitale Unterrichtsinhalte kostenlos im Netz anbieten? Wir auch nicht…
Nur, wenn Sie selbst fachkundig sind und auch die praktische LöschĂŒbung durchfĂŒhren können.
Laut DGUV 205-023 ist eine Ausbildung durch Laien oder rein per PowerPoint nicht zulÀssig. Ohne Praxis, Fachkenntnis und Nachweis ist eine Schulung nicht rechtskonform.
Was Sie selbst machen dĂŒrfen erfahren Sie hier verstĂ€ndlich đđŒ Was mĂŒssen wir zum Brandschutz im Betrieb beachten.