Feuerwehrmann mit Helm und Schutzkleidung
Kurse ab
59€/p.P.
netto
Feuerwehrmann Brandschutzhelfer
Kurse ab
59€/p.P.
netto

Brandschutzhelfer Digital

Brandschutzhelfer Digital

Sparen Sie sich die Zeit und das Geld

Die DGUV schreibt vor, dass bei der Ausbildung von Brandschutzhelfern unbedingt ein reales Feuer gelöscht werden muss. Außerdem ist es verpflichtend, den praktischen Umgang mit einem Feuerlöscher zu trainieren. Ohne diese PraxisĂŒbungen ist die Ausbildung nicht zulĂ€ssig!

Nicht digital – Real

Ihre Vorteile:

Ausbildung durch BerufsfeuerwehrmÀnner

Kein hin- und her des Personals

Nicht digital – real

Unkomplizierte online Terminbuchung

Kein Unbekannter macht die Praxis

Behördensichere DGUV Zertifikate

Wir kĂŒmmern uns um alles

Zeitaufwand: 3 Stunden – fĂŒr Theorie UND Praxis

Warum möchten Sie Brandschutzhelfer digital ausbilden lassen?

Vermutlich um Zeit und Geld zu sparen!

Aber ist das wirklich so?

Lassen Sie uns mal darĂŒber nachdenken:

Digital – Wirklich?

Digitale Seminare sind heutzutage Ă€ußerst populĂ€r, doch bei genauerer Betrachtung können gewisse Bedenken aufkommen.

Wir möchten nicht direkt negative Kritik an dieser Lernmethode ĂŒben, da sie durchaus sinnvoll sein kann, beispielsweise um Mitarbeiter mittels PowerPoint-PrĂ€sentationen auf dem aktuellen Stand des Brandschutzes zu halten.

Aber seien wir ehrlich, wer kennt das nicht? Man sitzt vor dem Bildschirm und langweilt sich durch die PrĂ€sentation. Falls man eine Frage nicht versteht, klickt man einfach auf „ZurĂŒck“ und versucht es erneut, bis man schließlich alles erraten hat!

Sie erwerben eine Brandschutzhelfer-Digital Software, die es Ihren Mitarbeitern ermöglicht, den Unterricht eigenstĂ€ndig zu absolvieren. Jeder kann die Aufgaben in seinem individuellen Lerntempo bearbeiten – sei es am eigenen Arbeitsplatz oder in der Freizeit. Am Ende wird mittels eines Tests ĂŒberprĂŒft, ob alles verstanden wurde. Wenn nicht, kann man einfach zurĂŒckklicken und es erneut versuchen…

Das Szenario kennen Sie, oder?

Genau! Wenn nicht alle Fragen richtig beantwortet wurden, kann man digital beliebig oft hin- und herwechseln, bis man schließlich alles erraten hat.

Ist das sinnvoll???

Brandschutzhelfer digital / FAQ

Das sollten beachten: online Klicken

Digital ist in der Regel gĂŒnstiger als real. Mit der großen EinschrĂ€nkung das Ihre Leute fĂŒr die praktische LöschĂŒbung die Arbeit noch einmal unterbrechen mĂŒssen…

Rein elektronische Brandschutzhelfer Ausbildungen ohne anschließenden Praktischen Teil sind laut DGUV verboten!!! FĂŒr die Gesetzliche Regelung klicken

Brandschutzhelfer ist kein eigener Beruf. Es handelt sich hier um eine Zusatzqualifikation. Von daher verdient man als Brandschutzhelfer leider nichts.

Ein Brandschutzhelfer ist Pflicht. In jedem Betrieb! Hier mehr zum Thema Brandschutzhelfer Pflicht

AllerspĂ€testens nach 5 Jahren. Lesen Sie genaueres zur GĂŒltigkeit, bzw. Wiederholung.

Eine einfache digitale Schulung liegt Ihnen am Herzen und Sie möchten gerne eine Urkunde dafĂŒr erhalten? Im Internet finden Sie sicherlich zahlreiche Angebote, die dabei behilflich sein können.

Allerdings stoßen Sie dabei immer wieder auf die gleichen Herausforderungen:

  • Ihre Mitarbeiter haben oft kaum oder gar keinen Bezug zum Thema Brandschutz. Ohne persönliche Anleitung und ErklĂ€rungen, die den Sinn und Zweck vermitteln, fĂ€llt es ihnen schwer, eine innere Verbindung dazu aufzubauen.
  • Der praktische Teil des Kurses erfordert entweder einen externen Schulungsort oder eine erneute Unterbrechung der Arbeit, falls ein externer Trainer ins Unternehmen kommt.

Darum sollten Sie von Anfang an keine digitale Schulung in Betracht ziehen

Bei uns erhalten Sie eine maßgeschneiderte PrĂ€senzschulung, die innerhalb weniger Stunden in Ihren eigenen RĂ€umlichkeiten stattfindet. Unsere qualifizierten Ausbilder, ausschließlich erfahrene BerufsfeuerwehrmĂ€nner, haben bereits unzĂ€hlige Unterrichte erfolgreich durchgefĂŒhrt. Sie vermitteln dem Personal das notwendige Wissen und die FĂ€higkeiten, die fĂŒr den Brandschutz von großer Bedeutung sind. Unsere Schulung ist nicht nur kosteneffizient, sondern auch nachhaltig und wird Ihren Mitarbeitern in guter Erinnerung bleiben. Mit einer behördensicheren Urkunde als Anerkennung.

Wir kommen in Haus! Überall in Bayern und Baden-WĂŒrttemberg.

Real, nicht digital Von A-Z in ca. 3,5 Stunden  erledigt. Kein hin- und her.

Kein hier digital anfangen und irgendwer kommt dann spĂ€ter zum löschen ĂŒben. Oder schlimmer noch, Sie mĂŒssen fĂŒr den Feuerlöscher Teil Ihre Teilnehmer weg schicken…

Und wer macht dann die Praxis?

Nachdem die angehenden Brandschutzhelfer die „Theorie“ bestanden haben und stolz ihre selbst ausgedruckte Bescheinigung in den HĂ€nden halten, mĂŒssen sie sich auf den Hof begeben, um das Feuerlöschen zu ĂŒben. Entweder werden sie außer Haus geschickt oder ein mysteriöser Fremder taucht plötzlich auf, um Ihnen nebenbei beim Feuerlöschen zu helfen.

Jetzt wird der Zeitaufwand richtig absurd. Ganz sicher verlieren die Leute mindestens einen halben Tag. Oder sie mĂŒssen ihre Arbeit unterbrechen. Das kommt noch obendrauf zur Zeit, die sie bereits vor dem Bildschirm mit der Theorie verbracht haben. Je nachdem, wer diese praktischen Übungen durchfĂŒhrt…

Wir kommen ins Haus und fĂŒhren den Kurs von Anfang bis Ende professionell durch. Kein Hin und Her. Kein Aufwand. Ein reibungsloser Ablauf. Und das mit einer nachhaltigen Wirkung fĂŒr den Brandschutz in Ihrem Unternehmen.

Und mit behördensicherem Zertifikat nach DGUV 205-023

Brandschutzhelfer Ausbildung digital

Es gibt eine Vielzahl von potenziellen Nachteilen beim online schulen:

1. Mangelnde persönliche Interaktion: Bei Brandschutzhelfer online Programmen fehlt oft die direkte Interaktion zwischen Dozenten und SchĂŒlern. Dadurch kann es schwieriger sein, Fragen zu stellen, Diskussionen anzuregen und ein tieferes VerstĂ€ndnis des Lernmaterials zu entwickeln.

2. EinschrĂ€nkungen der technischen Infrastruktur: FĂŒr die Teilnahme benötigt man eine zuverlĂ€ssige Internetverbindung und entsprechende technische GerĂ€te. Nicht jeder hat Zugang zu diesen Ressourcen, was zu Barrieren und Ungleichheiten zur Folge haben kann.

3. Motivationsprobleme: Es erfordert eine hohe Selbstdisziplin und Motivation, um online oder digital zu lernen. Ohne die Struktur eines traditionellen Klassenzimmers und den persönlichen Kontakt zu Mitstudierenden kann es schwierig sein, den Fokus aufrechtzuerhalten und sich kontinuierlich zu engagieren.

4. Mangelnde individuelle Betreuung: In einem Brandschutzhelfer Online-Kurs ist es nahezu ausgeschlossen, individuelle Antworten auf Fragen und persönliches Feedback zu erhalten. Ausbilder haben oft eine große Anzahl von Teilnehmern und können nicht auf jeden Einzelnen eingehen, was in einem begrenzten individuellen Support enden kann.

5. Begrenzte soziale Interaktion: Der soziale Aspekt des Lernens, wie das Netzwerken mit Kommilitonen, Gruppenarbeiten und Diskussionen, kann bei digital eingeschrĂ€nkt sein. Dies kann zu einem GefĂŒhl der Isolation und fehlender gemeinschaftlicher Erfahrung fĂŒhren.

6. Technische Herausforderungen: Digitale Lernplattformen können technische Probleme wie ServerausfĂ€lle, PlattforminkompatibilitĂ€t oder Schwierigkeiten beim Hochladen von Aufgaben mit sich bringen. Diese Probleme können den Lernfluss beeintrĂ€chtigen und zu Frustration fĂŒhren.

7. BeschrĂ€nkte praktische Erfahrungen: FĂŒr eine Brandschutzhelfer Schulung ohne Vorkenntnisse kann es schwierig sein, digital eine angemessene körperliche Erfahrung zu vermitteln. Das Üben und Anwenden des Gelernten in realen Situationen ist unmöglich.

8. Geringere QualitÀt der Lernmaterialien: Nicht alle Brandschutzhelfer digital Seminare bieten hochwertige und aktuelle Lernmaterialien. Manche können veraltete Informationen enthalten oder nur oberflÀchliches Wissen vermitteln.

9. Begrenzte Kontrolle und Überwachung: Es besteht grundsĂ€tzlich die Möglichkeit, dass Teilnehmer betrĂŒgen, indem sie das Material kopieren oder Informationen von anderen Quellen verwenden, ohne erkannt zu werden. Dies kann die IntegritĂ€t des Lernprozesses beeintrĂ€chtigen.

10. Fehlende Zertifizierungs- oder Anerkennungsmöglichkeiten: Nicht alle Anbeiter bieten offizielle Zertifikate oder Anerkennungen, die bei der beruflichen Entwicklung oder bei der Suche nach BeschĂ€ftigung von Vorteil sein können. Ganz zu schweigen davon das die Berufsgenossenschaft sie schlicht fĂŒr ungĂŒltig hĂ€lt…

Schmidt Till digital