
Im Brandfall zählt jede Sekunde! Kinder reagieren dabei oft unvorhersehbar – deshalb sind klare Abläufe und regelmäßige Übungen unverzichtbar.
👉 Auf dieser Seite erhalten Sie eine kostenlose, praxisnahe Anleitung für Brandschutzübungen im Kindergarten – inklusive Checkliste zum Download. Damit können Sie Ihre Übungen eigenständig durchführen, Panik vermeiden und die Sicherheit in Ihrer Kita erhöhen.
👉 Zusätzlich erfahren Sie, wie Erzieher durch eine Brandschutzhelfer-Schulung noch besser vorbereitet sind.

🔥 Brandschutzübung Kindergarten
-
Kinder lernen, wie sie sich im Notfall verhalten.
-
Erzieher*innen gewinnen Sicherheit in den Abläufen.
-
Panik wird durch Routine vermieden.
-
Rechtliche Vorgaben werden erfüllt.

🧒 Brandschutz kindgerecht erklären
Was Kinder in der Brandschutzübung verstehen müssen
Bei Alarm: ruhig bleiben, der Erzieherin folgen, sofort raus.
Keine eigenmächtigen Handlungen (Jacken, Spielsachen holen).
Wie Kinder am besten lernen
-
✅ Spielerisch üben, mit Symbolen und einfachen Worten.
-
✅ Sammelrituale nutzen (z. B. ein bestimmter Platz im Hof).
-
✅ Besser öfter kurz üben, statt nur einmal im Jahr groß.
📋 Brandschutzübung Kita Ablauf

Damit der Ablauf einer Brandschutzübung in der Kita wirklich wirksam ist, braucht es klare Abläufe. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitungund der kostenlosen Checkliste können Kitas Übungen eigenständig und sicher durchführen.

1. Vorbereitung des Ablaufs in der Kita
-
Sammelpunkt eindeutig festlegen und markieren.
-
Erzieherinnen wissen, wer für welche Gruppe zuständig ist.
-
Alarmierung festlegen (Hausalarm, Feueralarm, laute Hupe oder einfach nur durch Rufen – Dabei aber immer darauf achten keine „Panik“ auszulösen)

2. Alarm auslösen in der Kita
-
Signal auslösen (Sirene, Gong, Rufen – oder was auch immer Sie vereinbart haben).
-
Alle müssen den Alarm kennen – zuerst angekündigt, später unangekündigt üben.

3. Sammeln & geordnet verlassen
-
Klare Ansage: „Alle aufstehen, wir gehen sofort raus.“
-
Keine Jacken, Spielsachen oder Umwege.

4. Sammelpunkt erreichen
-
Aufstellen (Reihen, Gruppen).
-
Immer derselbe Ort → Wiedererkennung gibt Sicherheit.

5. Anwesenheit prüfen
-
Namentlich aufrufen.
- Fehlende Personen suchen ohne sich oder Andere in Lebensgefahr zu bringen.
- Im Zweifel ist das Aufgabe der Feuerwehr! Die Sicherheit der ganzen Gruppe geht vor der Sicherheit einzelner. – Das ist natürlich ein harter Schritt und immer eine Situationsentscheidung

6. Nachbesprechung der Brandschutzübung Kita im Ablauf
-
Mit Kindern: Was habt ihr gehört? Was haben wir gemacht?
-
Mit Erziehern: Was lief gut? Wo müssen wir nachjustieren?

7. Dokumentation der Brandschutzübung in der Kita
- Datum, Dauer, Teilnehmer, Besonderheiten festhalten.
-
Dokument dient als Nachweis für Träger und Behörden.

8. Wichtigste Grundregeln beim Ablauf der Kita-Brandschutzübung
⚠️ Kinder in Sicherheit bringen hat immer Vorrang vor allem anderen!
-
ALLE RAUS
-
Feuerwehr alarmieren – idealerweise parallel zu 1.
-
Erst danach ggf. Löschversuch unternehmen (nur wenn gefahrlos möglich).
So wird verhindert, dass eine Erzieherin, ein Erzieher aus Reflex versucht, erst das Feuer zu bekämpfen.
📋 Kostenlose Checkliste: Brandschutzübung Kindergarten

Damit Sie den Ablauf noch leichter umsetzen können, haben wir eine Checkliste vorbereitet. Sie enthält alle wichtigen Schritte – von der Vorbereitung bis zur Dokumentation – kompakt auf einer Seite.
⚠️ Typische Fehler bei Brandschutzübungen in Kitas
-
Sammelpunkt nicht klar markiert.
-
Übung nur theoretisch durchgeführt.
-
Keine Nachbesprechung.
-
Übungen zu selten (gesetzlich mind. 1×/Jahr empfohlen).

📋 Rechtliche Grundlagen für Brandschutzübungen im Kindergarten
-
Vorgeschrieben durch Landesbauordnungen und kommunale Auflagen.
-
DGUV Vorschrift 1 verpflichtet zu Unterweisungen.
-
Evakuierungsübungen sind Pflicht und müssen dokumentiert werden.
-
In jeder Kita müssen ausreichend Brandschutzhelfer vorhanden sein (DGUV 205-023).

👨🚒 Wann externe Hilfe sinnvoll ist
Grundsätzlich können Kitas ihre Übungen selbst durchführen. Externe Unterstützung ist sinnvoll, wenn:
-
das Team unsicher ist,
-
die Einrichtung sehr groß oder verwinkelt ist,
-
Schutzbefohlene mit besonderen Bedürfnissen betreut werden.
- der praktische Umgang mit Feuerlöscher geübt werden soll
👉 In unseren Brandschutzhelfer-Schulungen zeigen wir praxisnah, wie Erzieher im Ernstfall richtig handeln.
FAQ❓ Häufige Fragen zur Brandschutzübung im Kindergarten
Mindestens einmal jährlich, besser halbjährlich.
Mit einfachen Worten, Symbolen und Ritualen – ohne Schreckszenarien.
Das Kita-Team selbst. Die Feuerwehr ist nicht zwingend erforderlich.
Ja – ein Evakuierungsplan ist vorgeschrieben und sollte aktuell sein.
- Alle raus ⚠️ Ohne Verzug
- Feuerwehr alarmieren – idealerweise parallel zu 1.
- Erst danach ggf. Löschversuch unternehmen
Warum Eltern informiert werden sollten
-
Kinder erzählen zuhause von der Übung → Eltern verstehen die Hintergründe.
-
Unsicherheiten oder Ängste können durch gute Kommunikation vermieden werden („Ich hatte Angst beim Alarm“).
-
Eltern erfahren, wie wichtig Brandschutz ist und unterstützen vielleicht die Einrichtung.
Wie Eltern einbezogen werden können
-
Elternbrief oder Aushang vor der Übung: kurze Info, warum geübt wird.
-
Nach der Übung: Kinder berichten zuhause, Eltern erhalten Tipps, wie sie auch im Alltag über Brandschutz sprechen können.
-
Elternabend: Möglichkeit, Fragen zu stellen und Evakuierungspläne zu erklären.
Brandschutzübung Kindergarten – Sicherheit für Eltern und Ihre Schützlinge
Wenn Eltern und Kita an einem Strang ziehen, entsteht eine klare Botschaft: Brandschutz ist wichtig, aber nicht beängstigend.
Kleine Menschen erleben das Thema dann nicht nur als „Übung in der Kita“, sondern auch als Teil der Sicherheitserziehung zuhause.
📄 Muster-Elternbrief – Information zur Brandschutzübung
Damit Eltern wissen, was bei einer Brandschutzübung im Kindergarten passiert und warum sie so wichtig ist, können Sie einen Elternbrief verwenden. Er erklärt kurz den Zweck der Übung und nimmt mögliche Ängste.
Betreff: Information zur Brandschutzübung in unserer Kita
Liebe Eltern,
die Sicherheit Ihrer Kinder hat für uns höchste Priorität. Deshalb führen wir regelmäßig Brandschutzübungen im Kindergarten durch.
Bei der kommenden Übung werden wir gemeinsam Folgendes trainieren:
-
Erkennen des Alarmsignals
-
Ruhiges und geordnetes Verlassen der Räume
-
Sammeln am festgelegten Sammelpunkt
-
Anwesenheitskontrolle
Bitte beachten Sie: Die Übung ist so gestaltet, dass die Kinder keine Angst bekommen, sondern spielerisch und kindgerecht lernen, wie sie sich verhalten sollen.
Nach der Übung sprechen wir in den Gruppen darüber. Sie können auch zuhause nachfragen – Ihr Kind wird sicher berichten, was es gelernt hat.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen!
Herzliche Grüße
Ihr Kindergarten-Team
👉🏼 hier erhalten Sie auch eine weitere Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung allgemein!
👉🏼 hier erfahren Sie alles weitere zum Thema: Was müssen wir beim Brandschutz im Betrieb beachten?
Alle Informationen auf dieser Website stellen keine Rechts- oder Fachberatung dar und geben lediglich die Meinung des Verfassers wieder.