
Diese Seite bündelt alles, was du für die Frage Was müssen wir beim Brandschutz im Betrieb beachten brauchst: Zuständigkeiten, Anzahl der Helfer, Unterweisung und Übungen, Aushänge und Pläne, Feuerlöscher, elektrische Sicherheit und Nachweise.
Kurz, klar und mit Links zu deinen Detailseiten.
Grundsätzlich:
-
Als erstes muss immer eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden. Hierauf baut alles auf:
-> Hier findest Du eine einfache Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung
-
Der Arbeitgeber entscheidet und stellt die Mittel. Er trägt die gesetzliche Gesamtverantwortung, legt Budget und Prioritäten fest und gibt dir Rückendeckung.
-
Du organisierst: Termine, Personen, Ablage. Du erinnerst, dokumentierst und hältst die Fäden zusammen.

-
Ein Brandschutzbeauftragter (optional): Berät bei größerem Risiko. In kleinen Firmen meist nicht nötig. -> Wer benötigt überhaupt einen Brandschutzbeauftragten? hier gibts alle Infos zu diesem Thema (nicht bestandteil dieser Seite)
- In kleineren Firmen oder bei weiter bestehenden Unsicherheiten kann man günstige externe Unterstützung hinzu ziehen.
- Aber jetzt nicht gleich aufgeben! So schwer ist das ganze gar nicht, wenn man sich mal hineingedacht hat.
🔁 Ok, die Gefährdungsbeurteilung haben wir gemacht – wie geht es weiter?
-
Zuständigkeit & Zeit klären: Wer entscheidet? Wer hilft? Welche Slots sind frei? Dich als Ansprechperson festlegen.
-
Helfer festlegen: Darüber im klaren sein die DGUV hier eindeutig regelt → /brandschutzhelfer-pflicht/
-
Unterweisung & Räumung planen: Feste, wiederkehrende Termine setzen. Bei Änderungen zusätzlich üben → /DGUV 205-001/
-
Aushänge, Pläne, Löscher prüfen: Teil A aushängen, Pläne checken, Löscher freistellen → /brandschutzordnung-teil-a-vorlage-word-kostenlos/
-
Nachweise anlegen: Ordner „Nachweise“ erstellen. Listen, Protokolle, Wartungen, Zertifikate sammeln → /zertifikat-wie-lange-gueltig-nachschulung/
-
Schulungen buchen: Inhouse-Termin wählen. Praxis, Unterlagen, Zertifikate inklusive → /freie-termine-lehrgang-brandschutzhelfer/
Jetzt im Detail:

🧭 Zuständigkeiten klären – wer macht was?
-
Zentrale Stelle benennen: Eine verantwortliche Person bündelt die Aufgaben, Fragen und Antworten
-
Rückendeckung sichern: Zeit, Budget, Termine von der Leitung freigeben lassen.
-
Helfer mit Vertretungen eintragen: Jede Schicht ausreichend besetzen
-
Sammelplatz & Meldewege festlegen: Kurz aufschreiben, wer wen informiert und wo gezählt wird.
-
Alles schriftlich halten: Ein Blatt im Ordner reicht. Hauptsache, auffindbar.

Gefährdungen kurz prüfen – was müssen wir beim Brandschutz im Betrieb beachten?
- Sieh dir Bereiche, Tätigkeiten und Materialien an. Wo entstehen Funken, Hitze, Staub, chemische Dämpfe?
- Welche Personen sind schutzbedürftig (Besucher, Kinder, Patienten)?
- Daraus leitest du die Anzahl der Helfer, die Art der Unterweisung, die Übungsintervalle und die Auswahl der Löschmittel ab. Kurz notieren, fertig.

📋 Wie viele Helfer brauchen wir, wenn es um den Brandschutz im Betrieb geht?
-
Betriebsrealität prüfen: Schichten, Urlaub, Außenstellen, Besucherverkehr.
- Evakuierung nicht aus dem Auge verlieren: Das ist aber auch wieder einfacher als man denkt. Hinweis: In vielen Betrieben übernehmen Brandschutzhelfer zugleich die Evakuierungsrolle – Details: /brandschutzhelfer-evakuierungshelfer/“
-
Reserve einplanen: Für Krankheit, Fortbildung und Ausfälle.
-
Sauber nachrechnen: Leitfaden und Beispiele verwenden → /brandschutzhelfer-anzahl/
-
Warum das wichtig ist: Was müssen wir beim Brandschutz im Betrieb beachten? → /Genug Brandschutzhelfer Schulungen sind die Basis/
- Gesetz hier kennen → /DGUV 205-023/
- Sauber dokumentieren: Alle Helfer müssen nach Gesetz schriftlich benannt werden →/Benennung der Brandschutzhelfer/
- Brandschutzhelfer ausbilden lassen: Termine & Inhalte unter /brandschutzhelfer-lehrgang-buchen/

⏱️ Vorgeschriebene betriebsinterne Fortbildungen machen – Rhythmus festlegen
-
Jährliche Unterweisungen aller machen: Vom Reinigungsteam, den Teilzeitkräften, allen im Homeoffice bis zu den Führungskräften. Kurz, klar, verbindlich. (Leider muss auch der Chef teilnehmen – schon klar, er hat eigentlich wichtigeres zu tun…) → /Brandschutzübung planen (hier am Beispiel Kindergarten)/
-
Räumungsübungen takten: In sinnvollen Abständen; klein starten, steigern.
-
Zusatz bei Änderungen: Umzug, Umbau, neue Prozesse = extra Unterweisung/Übung.
-
Intervalle beachten: Leitplanken geben Sicherheit → /asr-a2-2-neu-2025-intervall-2-5-jahre/
-
Kalender blocken: Wiederkehrende Termine + Erinnerungen eintragen. ⏰

🧯 Aushänge, Pläne, Löschmittel – was müssen wir beim Brandschutz im Betrieb beachten?
-
Teil A aushängen: An die üblichen Orte → /brandschutzordnung-teil-a-vorlage-word-kostenlos/
-
Flucht- & Rettungspläne prüfen: Aktuell, lesbar, verständlich?
-
Sammelplatz markieren: Schild gut sichtbar anbringen.
-
Feuerlöscher freistellen: Nichts davor stellen, beschriftet, Anleitung daneben.
-
Prüffristen notieren: Nächstes Datum direkt in den Kalender.
🧯🔌 Feuerlöscher & elektrische Sicherheit – Was müssen wir hierzu beim Brandschutz im Betrieb beachten

Feuerlöscher – heute erledigen, wenn du beim Brandschutz im Betrieb alles beachten willst 🧯⏱️
-
Bestandsliste anlegen: Standort, Typ (A/B/C/D/F), Füllmenge, nächste Prüffrist.
-
Sichtprüfung machen: Plombe dran? Manometer grün? Keine Dellen? Halterung fest? Schlauch i. O.?
-
Freistellen & markieren: Nichts davor. Piktogramm über dem Löscher. Griffhöhe bequem.
-
Kalender-Reminder setzen: „Löscher-Sichtcheck“ monatlich, 10 Minuten.
Feuerlöscher – diese Woche 📅
-
Standorte optimieren: In Laufnähe, an Knotenpunkten, nicht im letzten Eck.
-
Typen prüfen: Büro Wasser/Schaum (A), Flüssigkeiten Schaum/Pulver (B), Elektro CO₂/Spezial, Küche F-Löscher.
-
Mängel beheben: Defekte sofort tauschen lassen.
-
Wartung beauftragen: Jährliche Prüfung durch Fachbetrieb terminieren, Plakette erneuern, Datum eintragen.
-
Praxis einplanen: Handgriffe im Training üben → /Umgang mit Feuerlöscher/
- Personal schulen: Zum Beispiel wie man mit Batterien umgeht → /Lithium-Ionen Brände löschen/

Feuerlöscher – laufend 🗂️
-
Dokumente ablegen: Prüfberichte, Mängellisten, Fotos → Ordner „Nachweise“.
-
Wartung einhalten: Prüffristen je Löscher im Kalender hinterlegen; neue Plakette prüfen; Abweichungen sofort beheben →/Prüffristen im Brandschutz allgemein beachten/

Elektro – unbedingt erledigen, wenn du beim Brandschutz im Betrieb nichts vergessen willst 🔌
-
Inventarliste starten: PCs, Monitore, Ladegeräte, Maschinen → einfache Gerätenummer.
-
Prüfung terminieren: Elektroprüfung durch Fachkundige (Schutzleiter, Isolation, RCD/FI).
-
Protokolle bündeln: Messwerte, Prüfberichte, Mängelbeseitigung → Ordner „Nachweise“.
-
Kurz-Rundgang monatlich: 10 Min je Bereich. Hitzestau? Provisorische Verkabelung? Wackelige Dosen?
-
Änderungen nachziehen: Neue Geräte/Arbeitsplätze → Liste, Prüfung, Unterweisung aktualisieren.
-
Mängel abarbeiten: Defektes tauschen/reparieren und Brandursachen dokumentieren.
📑 Dokumentation – ohne Zettel kein Beleg
-
Eigene Unterweisungen sammeln: Datum, Inhalte, Unterschriften festhalten.
-
Räumungen protokollieren: Ablauf, Zeiten, Erkenntnisse, Maßnahmen kurz notieren.
-
Wartungen ablegen: Nachweise für Löscher und Anlagen als Foto oder Scan sichern.
-
Zertifikate verwalten: Helfer-Zertifikate inkl. Gültigkeit → /zertifikat-wie-lange-gueltig-nachschulung/
-
Elektro dazulegen: Prüfberichte, Gerätestammblätter, Mängellisten.
-
Ordner „Nachweise“ pflegen: Digital oder analog – immer am gleichen Ort.
Mini-FAQ – Was müssen wir beim Brandschutz im Betrieb beachten? 🧩
-
Kommt auf Größe & Risiko an: Kleine Firmen starten oft mit externer Hilfe.
-
Unsicher? hier ein Leitfaden → /Wer braucht einen Brandschutzbeauftragten/
-
Regelmäßig & risikobasiert: Bei Änderungen zusätzlich.
-
Leitplanken nutzen: Intervalle hier → /asr-a2-2-neu-2025-intervall-2-5-jahre/
-
Im Prinzip Alles – Wenn man es sich zutraut, oder selbst dafür geschult ist. Außer bei Brandschutzhelfern → /wer darf Brandschutzhelfer ausbilden/

💪 Brandschutz im Alltag – kleine Handgriffe mit großer Wirkung
-
Räume regelmäßig Fluchtwege frei. Schon ein abgestellter Karton kann im Brandfall zur Falle werden.
-
Schalte elektrische Geräte am Feierabend aus. Standby summiert sich zu unnötigem Risiko.
-
Achte beim Laden von Akkus auf feuerfeste Flächen und gute Belüftung.
-
Sprich kurz im Team über Auffälligkeiten. Viele Augen sehen mehr.
Kurz gesagt: Was müssen wir beim Brandschutz im Betrieb beachten? Oft sind es die einfachen Routinen, die im Brandfall den Unterschied machen.

Zusammenarbeit bringt Brandsicherheit – alle ziehen mit 🤝
-
Offen informieren: Teile Unterweisungen, Übungen und Neuigkeiten sichtbar mit allen. So wird Brandschutz kein „Geheimwissen“.
-
Mitarbeiter einbinden: Bitte um Rückmeldung, wenn etwas nicht passt – etwa blockierte Türen oder defekte Technik.
-
Partner einbeziehen: Hausmeister, Reinigungskräfte, externe Dienstleister sollten ebenfalls die Regeln kennen.
-
Motivation statt Druck: Wer versteht, warum Brandschutz wichtig ist, macht von selbst mit.
So beantwortest du auch diese Frage: Was müssen wir beim Brandschutz im Betrieb beachten? Nämlich nicht nur Regeln, sondern Zusammenarbeit und Klarheit.