Inhouse ab
59€/p.P.
netto
Inhouse ab
59€/p.P.
netto

ASR A 2.2

ASR A 2.2

asr a 2.2 Feuerwehr

Die Arbeitsstättenregel ASR A2.2 legt wichtige Vorgaben für den Brandschutz in Betrieben fest. Sie dient dazu, die Sicherheit von Mitarbeitern zu gewährleisten und Brände zu verhindern. Ein zentraler Bestandteil dieser Regel ist die Brandschutzschulung.

Was ist ASR 2.2?

Die ASR 2.2 regelt Maßnahmen zum Schutz vor Bränden am Arbeitsplatz. Sie beschreibt, wie Unternehmen sich auf Brände vorbereiten und welche Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen. Dabei stehen Sicherheit und geordnetes Vorgehen im Vordergrund.

Die Regel gibt vor, dass:

  • Flucht- und Rettungswege immer frei sein müssen.
  • Feuerlöscheinrichtungen ausreichend und leicht zugänglich sind.
  • Mitarbeiter für den Umgang mit Bränden geschult werden.

Ein wichtiger Punkt: Jeder Betrieb muss ausreichend Brandschutzhelfer benennen und ausbilden.

asr 2.2 Brandschutzhelfer

Rolle der Brandschutzhelfer in der ASR A2.2

Brandschutzhelfer spielen die Hauotrolle bei der Umsetzung der ASR A2.2. Sie sind ausgebildet, um im Ernstfall schnell und richtig zu handeln. Die Regel schreibt vor, dass mindestens 5 % der Beschäftigten eines Unternehmens als Brandschutzhelfer ausgebildet sein müssen.

Aufgaben eines Brandschutzhelfers gemäß ASR A2.2:

  • Unterstützung bei der Räumung des Gebäudes.
  • Nutzung von Feuerlöschern, um Brände einzudämmen.
  • Meldung von Brandgefahren an den Arbeitgeber.
  • Kontrolle von Fluchtwegen und Brandschutzeinrichtungen.

Wie wird deren Anzahl festgelegt?

Die ASR A2.2 legt fest, dass die Anzahl der Brandschutzhelfer von der Mitarbeiterzahl und den Gefahren im Betrieb abhängt. In Betrieben mit erhöhter Brandgefahr, wie Werkstätten oder Labors, sind zusätzliche Brandschutzhelfer notwendig.

Und vor allem in Bereichen mit vielen Schutzbefohlenen, wie:

ASR 2.2: Unsere Vorteile

Mit Berufsfeuerwehrmännern

Wir kommen zu Ihnen

Online Anmeldung

Behördensichere Zertifikate

Theorie & Praxis

Ausbildung nach ASR 2.2

Ein Lehrgang zum Brandschutzhelfer ist Pflicht. Er umfasst:

Die ASR A2.2 schreibt außerdem regelmäßige Auffrischungskurse vor. So bleiben die Brandschutzhelfer immer auf dem neuesten Stand.

 

asr 2.2 Feuerlöscher

🔥 Warum ist die ASR 2.2 so wichtig? 🔥

Die ASR 2.2 rettet Leben – kein Scherz! 🦸‍♀️🦸‍♂️

Mit einfachen Vorgaben sorgt sie dafür, dass im Brandfall alles wie geschmiert läuft. 💨✨

Dabei sind die Brandschutzhelfer die wahren Hauptdarsteller! Mit scharfem Blick 🧐 erkennen sie Feuer schneller als ein Rauchmelder und hauen den Flammen eins drüber – zack, Problem im Keim erstickt! 🧯💪

Ohne ASR 2.2 wäre der Brandschutz wie ein Kuchen ohne Glasur – einfach nicht vollständig! 🎂🔥

DGUV 205-023 Brandschutzhelfer
Ein Bild auf dem die DGUV einen Brandschutzhelfer, mit einer Pulverwolke, ein Feuer löschen lässt
DGUV 205-023: Die Ergänzung der ASR 2.2

Die ASR 2.2 legt klare Vorgaben für den Brandschutz in Betrieben fest. Sie sorgt dafür, dass das Thema Brandschutz in jedem Unternehmen ernst genommen wird. Sowie alle notwendigen Maßnahmen getroffen werden, um Brände zu verhindern und die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten.

Doch wie wird dieses Wissen konkret umgesetzt?

Genau hier kommt die DGUV Information 205-023 ins Spiel. Diese Publikation liefert praktische Hinweise und detaillierte Informationen, wie die Anforderungen der ASR 2.2 im Alltag angewandt werden können. Sie beschreibt unter anderem, welche Inhalte Schulungen für Brandschutzhelfer umfassen sollten und wie diese praxisnah gestaltet werden können.

Die DGUV 205-023 ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass Schulungen einheitlich, umfassend und wirksam sind. Sie gibt eine klare Struktur vor, damit Arbeitgeber und Schulungsanbieter wissen, welche Themen vermittelt werden müssen. Dazu gehören die Grundlagen des Brandschutzes, der richtige Umgang mit Löscheinrichtungen, das Verhalten im Brandfall und das umsetzen der Rettungswege. Auch praktische Übungen sind ein wesentlicher Bestandteil, um den Teilnehmern die notwendige Sicherheit im Ernstfall zu geben.

Sehen Sie diese Vorschriften als Chance

Für Arbeitgeber ist die Kombination aus ASR 2.2 und DGUV 205-023 mehr als nur eine lästige Pflicht. Sie bietet die Chance, den Schutz aller Leute, aber auch der gesamten Firma zu stärken. Ein gut organisierter Brandschutz reduziert nicht nur das Entstehen von Bränden und Sachschäden, sondern sorgt auch für ein sicheres Arbeitsumfeld. Arbeitnehmer fühlen sich besser geschützt. Der Betriebsablauf wird widerstandsfähiger gegenüber Notfällen.

Die Umsetzung dieser Regelungen lohnt sich langfristig für alle Unternehmungen. Denn neben dem Schutz wird auch die Einhaltung von Vorschriften gewährleistet. Verstöße können zu Strafen oder Haftungsrisiken führen – ein vermeidbares Problem, wenn die ASR 2.2 und die DGUV 205-023 beachtet werden.

Nutzen Sie diese Chance – nicht nur die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen – sondern Ihre Firma aktiv sicherer zu gestalten.

Ein gut geschulter Brandschutzhelfer kann im Notfall den Unterschied machen – zwischen einer kontrollierbaren Situation und einem großen Sachschaden. 👩‍🚒👨‍🚒

FAQ – Häufige Fragen zur ASR 2.2

Die ASR 2.2 ist die Arbeitsstättenregel zum Thema Brandschutz. Sie legt fest, wie Betriebe Feuer verhindern. Sowie ihre angestellten im Ernstfall schützen und evakuieren können.

Im Notfall schützt sie das Personal. Minimiert Schäden und hilft, Rettungsmaßnahmen ruhig durchzuführen.

  • Beurteilung der Brandgefährdung.
  • Vorgaben für Räumung.
  • Anforderungen an Löschmittel.
  • Unterweisung aller Beschäftigten.

Brandschutzhelfer sind besonders geschulte Menschen. Sie erkennen Feuergefahren, nutzen Wasserlöscher und unterstützen bei der Räumung.

  • Kontrolle von Brandschutzeinrichtungen und Rettungswegen.
  • Nutzung von Löschern im Notfall.
  • Unterstützung bei der Räumung.
  • Melden von Gefahren an den Verantwortlichen.

Mindestens 5 % der Anwesenden müssen als Brandschutzhelfer ausgebildet sein. Bei erhöhten Problemen wie in Werkstätten, sind mehr notwendig. Besonders aber bei vielen Beschäftigten oder Schutzbefohlenen und Gästen, bzw. Publikum.

Fluchtwege müssen frei und gekennzeichnet sein. Türen dürfen nicht verschlossen oder blockiert werden. Rettungspläne müssen gut sichtbar ausgehängt sein.

Auffrischungen für Brandschutzhelfer sind alle 3 bis 5 Jahre Pflicht. Bei Änderungen im Betrieb, z. B. neuen Risiken, sind zusätzliche Schulungen nötig.

Der Arbeitgeber bewertet:

  • Brennbare Materialien.
  • Zündquellen, z. B. Maschinen oder offene Flammen.
  • Die Anzahl der Personen im Gebäude.
  • Die Zugänglichkeit von Fluchtwegen.

Die DGUV 205-023 ergänzt die ASR 2.2. Sie beschreibt die Inhalte und den Ablauf der Brandschutzschulungen.

Die Einhaltung wird von der Berufsgenossenschaft oder dem Gewerbeaufsichtsamt überprüft.

Verstöße können Bußgelder oder Maßnahmen der Aufsichtsbehörden nach sich ziehen. Außerdem erhöht sich das Betriebsrisiko und deren Folgen erheblich.

Haben Sie weitere Fragen?
Wenden Sie sich an Ihre Sicherheitsfachkraft oder die zuständige Berufsgenossenschaft – auch wir unterstützen Sie gerne! 🚒

Setzen Sie den betrieblichen Brandschutz gemäß ASR A 2.2 und DGUV 205-023 mit uns um

Bringen Sie den Brandschutz in Ihrem Unternehmen in Bayern und Baden-Württemberg auf den neuesten Stand.

Unsere Feuerwehr-Ausbilder helfen Ihnen dabei, die Anforderungen der ASR 2.2 professionell und praxisnah umzusetzen.