Wir kommen zu Ihnen! In Bayern und Baden-Württemberg
Brandschutzhelfer Auffrischung, alle 3 bis 5 Jahre – Warum eigentlich?
Nun ja, es ist wie immer im Leben. Man lernt etwas und braucht es dann halt einfach nicht mehr. Im Falle der Brandschutzhelfer wohl auch glücklicherweise nicht mehr.
Nur ändern sich im Laufe der Zeit oft einmal Vorgehensweisen. Was bislang üblich war, macht man jetzt anders oder auch gar nicht mehr. Die regelmäßige Fortbildung schafft hier Sicherheit. Bislang wurde als Beispiel jahrzehntelang gelehrt, einen brennenden Menschen soll man mittels einer Decke ablöschen.
Diese Ansicht hat sich grundlegend verändert:
Brennende Menschen laufen weg. Sie wollen sich selbst retten, das Feuer wie von Sinnen vom Körper entfernen. Sie wehren sich vor den Einsatz von Löschdecken aus Angst darunter noch mehr zu verbrennen! Zusätzlich bringt der Einsatz von Decken, Jacken oder der Gleichen weitere Gefahren mit sich. Die Person soll eingewickelt und überall fest angedrückt werden um das Feuer zu ersticken. Dabei werden heiße, glühende Stoffteile intensiv auf die Haut gepresst und dadurch zusätzliche schwere Brandverletzungen hervorgerufen.
Nun werden Sie lernen einen Feuerlöscher zum Löschen eines brennenden Menschen einzusetzen.
Er ermöglicht unter allen Umständen eine sichere und schnelle Brandbekämpfung ohne zusätzliche Verletzungsgefahren.
Siehe aktuelle Publikation der Berufsgenossenschaften: hier klicken
Dies nur als ein Beispiel warum eine Brandschutzhelfer Fortbildung oder Brandschutzhelfer Auffrischung, spätestens nach Ablauf der Gültigkeit alle drei bis fünf Jahre nötig ist.

Als weiteres Beispiel für die notwenige Brandschutzhelfer Auffrischung, kann wiederum der Einsatz von Löschdecken aufgezeigt werden. Sie wurden bei der Brandbekämpfung in der Vergangenheit nahezu als DAS Mittel der Wahl überall bereitgestellt! Vor allem gegen Öl- und Speisefettbrände. Es zeigte sich jedoch oft das diese bei der Anwendung durch Laien mehr als ungeeignet sind.
Bei Versuchen, Laien eine feuergefangene Fritteuse mittels Decken ablöschen zu lassen kam es zu erheblichen Gefährdungen für die Versuchspersonen. Während Fortbildungen im Gastro Bereich mussten Übungen vorzeitig abgebrochen werden, da die Probanden sich erheblichen Gefährdungen aussetzten. Sie rissen mit den Decken glühende Pfannen, Töpfe und Fritteusen um. Verteilten das brennende Öl über sich selbst und die Herde… Hieraus setzte sich die Erkenntnis durch, dass beim Umgang mit Löschdecken erhebliche Verbrennungs- und Verletzungsgefahren bestehen. Auch wurde hierdurch das Feuer zusätzlich ausgebreitet. Im Ablauf unserer Ausbildung zeigen wir Ihnen wie es richtig geht.
Somit sollen Löschdecken zum Ablöschen im öffentlichen und gewerblichen Bereich nicht mehr verwendet oder empfohlen werden. Für die wirksame und vor allem sichere Bekämpfung sind geeignete Feuerlöscher (Fettbrandlöscher) der Brandklasse F bereitzustellen und einzusetzen. Leider stoßen wir gerade in den angesagten Online-Kursen immer noch auf diese ungeeignete Methode.
Informieren Sie sich gut, wer eine Brandschutzhelfer Auffrischung anbietet und wer überhaupt zur Durchführung befähigt ist!
Brandschutz Fortbildung / FAQ
- 1-5 Teilnehmer
- Inhouse vor Ort
- Ohne Anfahrtskosten bis 100km um Nürnberg
- zzgl. MwSt
- Ohne Pauschale, Abrechnung pro Person
- Inhouse vor Ort
- Bis 100km um Nürnberg keine Anfahrtskosten
- zzgl. MwSt.
- Ohne Pauschale, Abrechnung pro Person
- Inhouse vor Ort
- Bis 100km um Nürnberg keine Anfahrtskosten
- zzgl. MwSt.
- zzgl. MwSt.
Inhaltlich unterscheidet sich die Brandschutz Fortbildung nicht von der Brandschutz Schulung / Belehrung. Die DGUV macht hier keine Unterschiede. Im Detail gehen wir in der Nachschulung aber auf Änderungen gerne ein.
Alle genannten Umschreibungen werden stellvertretend für den Überbegriff der Brandschutzhelfer Ausbildung oder Brandschutzunterweisung gebraucht. Nur diese Formulierungen sind offizielle Sprachformen der DGUV.
Brandschutzhelfer Nachschulung / Auffrischung
Führen Sie die gesetzlich vorgeschriebene Brandschutzhelfer Nachschulung jetzt durch!
Wenn Brandgefahren, Personenbelegung, Art oder Grösse von Bauten und Anlagen oder Betrieben es erfordern, müssen Nachschulungen sogar signifikant vorgezogen werden…
Praktische Löschübungen für neue Mitarbeiter sollen gemäß der ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“ Ausgabe Mai 2018 aber auch schon im Rahmen der Erstunterweisung am Arbeitsplatz stattfinden. Reine online Schulungen hierzu sind nicht zulässig.
Das festzulegende Zeitintervall liegt ganz in der Verantwortung des Unternehmers oder der Unternehmerin. Dies ist anhand einer realistischen Gefährdungsbeurteilung festzulegen! Leider fehlt hier seitens der Gesetzgebung eine genauere Definition. Deswegen sollte im Zweifel natürlich das Aufrfrischungsintervall enger gesteckt werden.
Sicher bewährt hat sich, den Wissensstand der Mitarbeiter (ggf. auch nur stichprobenartig) abzufragen. Grundsätzliche Wissensthemen wären zum Beispiel:
- kennen der Flucht- und Rettungswege
- wo befindet sich der Sammelpunkt in unserer Firma
- was wird aktiv unternommen um Brandereignisse von vorne herein auszuschließen (am Arbeitsende elektrische Geräte ausstecken, umsichtiges Handeln im Umgang mit Strom im Allgemeinen!)
- sofortige Auffinden der vorhanden Löschgeräte / Erste Hilfe Gerätschaften
- und so weiter…
Die betrieblichen Erkenntnisse aus solchen Befragungen können als Indikator verwendet werden. Sie zeigen an, ob eine Brandschutzhelfer Nachschulung zur Erhaltung oder dem Erreichen des Wissenstandes erforderlich ist (Oder es stellt sich hierbei heraus das die vorhandene Anzahl zu gering ist). Unabhängig von irgendeiner starren Zeitvorgabe zur Brandschutzhelfer Wiederholung.
Mehr Informationen zu unserer Brandschutzhelferausbildung finden Sie auf der Startseite.
Brandschutzhelfer Wiederholung
In der Gesetzesvorlage DGUV 205-023 der Berufsgenossenschaften wird die Brandschutzhelfer Wiederholung im Absatz 5, der Seite 12 genau definiert. Sollte sich im Betrieb Wesentliches ändern, ist die Wiederholung sogar in kürzeren Abständen vorgeschrieben!
Also zum Beispiel wenn etwa ein Brandschutz Helfer in einen anderen Betriebsteil von Nürnberg nach München versetzt wird, in dem sich die Vorgehensweise bei der Brandbekämpfung von der Vorhergehenden unterscheidet. Gleichwie neue Arbeits- oder Produktionsabläufe eine Wiederholung erfordern. Auch wenn neue Löschmittel und Feuerlöscheinrichtungen bereitgestellt werden, ist eine Brandschutzhelfer Auffrischung sofort durchzuführen.
Nicht erst nach 3 – 5 Jahren außerhalb der Gültigkeit.
Schließlich bei einer grundlegenden Änderung in der Gefährdungsbeurteilung (vermehrt Besucher im Haus, größere räumliche Ausdehnung der Betriebsgebäude, neue Mitarbeiter, etc.)
Allerspätestens nach Beinahe-Unfällen und Unfällen allgemein!
Oder sollten sich sicherheitswidrige Verhaltensweisen auffällig häufen…
Wenn nach schwerwiegenden Unfallereignissen ein Beschäftigter mit extremen Erlebnissen konfrontiert wurde (zum Beispiel das Miterleben von Suiziden, schweren, tödlichen Arbeitsunfällen, kriminellen Bedrohungen) stellt das ein überaus anspruchsvolles Szenario dar. So etwas kann natürlich mit einer innerbetrieblichen Brandschutzunterweisung nicht aufgearbeitet werden. Schon gar nicht mit einer Brandschutzhelfer Auffrischung oder Brandschutzhelfer Fortbildung. Ohne sofortige psychologische Betreuung können sich die Erlebnisse langfristig körperlich und geistig äußerst negativ auswirken. Bereits vorhandene Erkrankungen, respektive Störungen werden massiv verstärkt. Suchterkrankungen oder Depressionen sind nicht selten Folgen unbehandelter Geschehnisse. Bei sofortiger Hilfe in Form von Stabilisierung bzw. Aufklärung kann den Betroffenen Linderung verschafft werden.
Preise für die Brandschutzhelfer Wiederholung
Auffrischung 1 – 5 Personen pauschal
€ 499,–
(komplett, nicht pro Teilnehmer*in)
zzgl. 19% MwSt.
bis 100km um Nürnberg keine Anfahrtspauschale!