🧯 Brandschutzhelfer Anzahl berechnen –

🚀 Mission 5 %-Regel

Wie viele Brandschutzhelfer braucht ein Unternehmen

Willkommen in der Einsatzzentrale!
Heute starten Sie Ihre Mission 5 %-Regel – und finden in fünf Schritten heraus,
wie viele Brandschutzhelfer Ihr Unternehmen wirklich braucht.
Nicht Pi-mal-Daumen, sondern rechtssicher nach ASR A2.2, DGUV 205-023 und § 10 ArbSchG.

Techniker steht mit Feuerlöscher vor rauchender Maschine – Symbolbild für erhöhte Brandgefährdung und Bedarf an zusätzlichen Brandschutzhelfern. Comic-Bild

⚙️ Brandschutzhelfer Anzahl – Gefährdung richtig einschätzen (ASR A2.2)

Jede Mission beginnt mit einer Lagebeurteilung.
In Büros droht selten offenes Feuer – in Werkhallen oder Kitas schon eher.
Darum entscheidet die Gefährdungsstufe, ob die 5 %-Regel reicht oder ob Sie mehr Helfer brauchen.

Normale Gefährdung:
Büros, Verwaltung, Behörden.
➡️ 5 % der Anwesenden genügen meist.

Erhöhte Gefährdung:
Produktion, Apotheken, Zahnärzte, Lager mit brennbaren Stoffen.
➡️ Planen Sie mindestens 7 – 10 %.

Sensible Bereiche:
Kitas, Schulen, Kliniken, Pflegeeinrichtungen.
➡️ Oft 10 % oder mehr – hier zählt jede zusätzliche Hand.

👉🏼 Mehr zur gesetzlichen Pflicht: Brandschutzhelfer Pflicht nach § 10 ArbSchG

🧩 Brandschutzhelfer Anzahl bei Schicht-Betrieb berechnen

– die 5 %-Regel im Einsatz

Ein Brand hält sich nicht an Arbeitszeiten.
Deshalb gilt die 5 %-Regel je Schicht, nicht für die gesamte Belegschaft.

Früh-, Spät- und Nachtschicht brauchen eigene Brandschutzhelfer.
Ebenso jeder Standort oder Gebäudeteil, wenn Wege lang oder Brandabschnitte getrennt sind.

💡 Faustregel: Pro Schicht = mind. 5 % der Anwesenden + Vertretung.

Schichtleiter blickt auf Dienstplan mit vielen abwesenden Mitarbeitern – Symbolbild für Schichtbetrieb und Urlaub bei der Berechnung der Brandschutzhelfer Anzahl. Comic Bild.

👥 Brandschutzhelfer berechnen nach Anwesenheit – wer zählt wirklich?

Die Berechnung richtet sich nicht nach der Gesamtzahl,
sondern nach den gleichzeitig anwesenden Personen.

Zählen Sie nur, wer tatsächlich im Gebäude arbeitet.
Homeoffice, Urlaub oder Krankheit mindern die Verfügbarkeit.
Fehlt einer der geschulten Helfer, droht eine Lücke.

5 %-Regel Brandschutzhelfer

– Reserve einplanen für Sicherheit

5 % sind das Minimum – kein Zielwert. Denn Menschen fehlen, wechseln oder werden krank.

Planen Sie darum eine Reserve ein:

  • geringe Fluktuation → +1 Helfer pro 20–30 Mitarbeitende
  • hohe Fluktuation → +2 Helfer

🧮  Brandschutzhelfer Anzahl berechnen – Rechner nach DGUV 205-023

Jetzt kommt der Moment der Anzahl-Wahrheit.

Jetzt kommt der Moment der Wahrheit.


Geben Sie die Anzahl Ihrer gleichzeitig anwesenden Mitarbeitenden ein – unser Rechner zeigt Ihnen das Ergebnis nach der Minimum 5 %-Regel für Brandschutzhelfer!

Helfer-Anzahl online berechnen

Der Rechner berechnet die Mindestanforderung.

Gesamtanzahl der Mitarbeiter:

Empfohlene Brandschutzhelfer: -

Überraschter Unternehmer sieht auf Monitor mit wachsenden 5 Prozent bei der Berechnung der Brandschutzhelfer Anzahl nach ASR A2.2. Comic-Bild.

🧾 ASR A2.2 Brandschutzhelfer – Ergebnis verstehen

Das Ergebnis zeigt die Mindestanzahl an Brandschutzhelfern nach:

👉🏼 Mehr Praxisbeispiele unter Haftung im Brandschutz

Comic-Richterin zeigt auf Gesetzbuch § 10 ArbSchG, daneben Feuerwehrmann mit Klemmbrett – Symbolbild für gesetzliche Grundlage der 5 %-Regel im Brandschutz

📊 Brandschutzhelfer Anzahl – Richtwerte nach Branche

Branche Empfohlene Quote
Büro / Verwaltung 5 %
Produktion / Lager 7 – 10 %
Kita / Schule / Pflege 10 – 15 %
Veranstaltungen / Einzelhandel > 10 %

🧠 DGUV 205-023 Brandschutzhelfer – Typische Fehler vermeiden

  • ❌ Gesamtbelegschaft statt Anwesende

  • ❌ Urlaub / Krankheit nicht einberechnet

  • ❌ Nach unten gerundet

  • ✅ Richtig: 5 % der Anwesenden + Reserve

📥  Checkliste Brandschutzhelfer Anzahl – PDF Download

Laden Sie unsere kostenlose Liste herunter und ermitteln Sie Ihren Bedarf.

👩‍🚒 Brandschutzhelfer Schulung rechtssicher planen

Sobald klar ist, wie viele Brandschutzhelfer Sie brauchen, geht es an die Ausbildung.
Unsere Ausbilder sind aktive Berufsfeuerwehrleute – realitätsnah und erfahren.

🔍 FAQ – Wie viele Brandschutzhelfer braucht ein Unternehmen?

Mindestens 5 % der anwesenden Beschäftigten pro Schicht – laut Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung.

Bei Unfällen drohen Haftungsfolgen und Versicherungslücken.
➡️ Haftung im Brandschutz

Mitarbeiter im Homeoffice oder in Teilzeit werden bei der Berechnung der Brandschutzhelfer Anzahl nur berücksichtigt, wenn sie tatsächlich anwesend sind.
Denn die gesetzliche Grundlage – nach dem Arbeitsschutzgesetz § 10 in Verbindung mit der Arbeitsstättenregelung – bezieht sich ausdrücklich auf die „anwesenden Beschäftigten“.

Das bedeutet:

  • Wer dauerhaft von zu Hause arbeitet, zählt nicht in die 5 %-Quote hinein.

  • Teilzeitkräfte dagegen nur anteilig, wenn sie regelmäßig vor Ort sind.

  • In Betrieben mit viel Homeoffice oder wechselnden Arbeitszeiten sollte die Brandschutzhelfer Anzahl deshalb erhöht werden, um Abwesenheiten auszugleichen.

💡 Praxis-Tipp:
Planen Sie lieber ein bis zwei Brandschutzhelfer mehr pro Schicht oder Standort ein.
So sind Sie auch dann abgesichert, wenn kurzfristig weniger Personal im Haus ist – und Sie erfüllen jederzeit die Vorgaben der Berufsgenossenschaft zur ausreichenden Besetzung.

Unternehmerin hält stolz Brandschutzhelfer-Zertifikat hoch, daneben Feuerwehrmann mit Daumen hoch – Symbolbild für erfolgreich abgeschlossene Mission 5 %-Regel. Comic-Bild.

✅  Gratulation!

Brandschutzhelfer Anzahl 5 %-Regel erfüllt

Die 5 %-Regel ist die Basis – nicht das Ende der Mission.
Wer Gefährdung realistisch einschätzt und Reserve plant, handelt rechtssicher und verantwortungsvoll.

📈 Mission 5 % abgeschlossen – Brandschutzhelfer Anzahl erfolgreich berechnet.

Dieser Beitrag gehört zum Wissensbereich 👉🏼 Brandschutzhelfer Überblick – der zentrale Leitfaden zu Grundlagen, Pflichten und Praxis.