Mit der neuen ASR A2.2 (Februar 2024) wurde endlich konkretisiert, in welchen Abständen Brandschutzhelfer geschult werden müssen.
In der aktuellen Fassung der Technischen Regel für Arbeitsstätten heißt es nun eindeutig:
„Brandschutzhelfer sollen in Abständen von 2 bis 5 Jahren fortgebildet werden.“
🔹 Die Zeitspanne orientiert sich an:
-
der Gefährdungsbeurteilung im Betrieb
-
dem konkreten Einsatzbereich
-
und dem Sicherheitsniveau des Unternehmens
- generell wurde die Auffrischung eher angemahnt
🧯 Was steht in der DGUV zur Brandschutzhelfer Gültigkeit – und warum ist das anders?
Die DGUV Information 205-023 erwähnt bislang eine 3 – 5 jährige Fortbildungsfrist zur Gültigkeit.
Das liegt daran, dass diese Schrift aus einer älteren Regelungszeit stammt, in der man sich eher auf Erfahrungswerte verlassen hat.
Die ASR A2.2 hingegen ist rechtlich höher zu bewerten!
Sie gilt als anerkannte Regel der Technik gemäß § 3a ArbStättV.
✅ Fazit:
Die ASR A2.2 ist für Arbeitgeber maßgeblich, wenn sie rechtssicher handeln wollen – auch dann, wenn die DGUV noch 3 – 5 Jahre vorgibt.
✅ Was bedeutet das für Sie konkret?
-
Haben Ihre Brandschutzhelfer seit mehr als 5 Jahren keine Schulung erhalten?
→ Jetzt ist eine Fortbildung fällig!
-
Arbeiten Ihre Beschäftigten in brandgefährdeten Bereichen (z. B. Werkstatt, Lager, Produktion)?
→ Dann ist ein Rhythmus von 2 bis 3 Jahren empfehlenswert.
-
Sie wollen bei Kontrollen der Behörden oder Versicherung auf der sicheren Seite sein?
→ Dann richten Sie sich ab sofort nach der neuen A S R 2.2.
Brandschutzhelfer wie lange gültig?
NEU! Nur noch 2 bis 5 Jahre
Beispiel aus Bayern:
Ein Teilnehmer erzählte uns, wie lange er brauchte um einen in Brand geratenen Grill zu löschen…
Er absolvierte die letzte Brandschutzschulung drei Jahre zurück bei einem bekannten Schulungs-Betrieb. Dieses Unternehmen ist eigentlich auf die Wartung von Feuerlöschern spezialisiert. Der Dozent hatte dort auch mit Sicherheit eine gültige Befähigung auszubilden.
Allerdings fehlte ihm offensichtlich die Praxiserfahrung. Im Feuerlöschertraining lehrte er allen Brände mit kurzen Sprühstößen zu begegnen. Dies behielt der Brandschutzhelfer im Gedächtnis. Also löschte er mit kurzen Stößen in die Glut. So wie er Löschmittel abgab, so flammte das Feuer hartnäckig wieder auf. Am Ende stand er mit einem leeren Löscher und immer noch glimmenden Grill da…
Diese Art mit einem Feuerlöscher zu löschen begegnet uns erschreckend oft. Es zeigt aber deutlich, wie wenig das Zertifikat in den Köpfen bleibt.
Brandschutzhelfer wie lange gültig / FAQ
Die Anzahl richtet sich nach der Gefährdungsbeurteilung in Verbindung mit der Betriebsgröße und den Beschäftigten: Lesen Sie mehr zur Anzahl
Allerspätestens nach 5 Jahren muss die Auffrischung durchgeführt werden: Infos zur Wiederholung
Viele Gesetze regeln Brandschutzhelfer. Etwa die DGUV 205-023.
Rechtlich bindent ist jedoch die ASR A 2.2
Das ist prinzipiell, mit einer entscheidenden Ausnahme erlaubt. Mehr hier zum Thema „Brandschutzhelfer digital“
In der Regel und mit Maß und Ziel durchgeführt, 3 – 4 Stunden
Die Brandschutzhelfer Ausbildung ersetzt nicht den Erste-Hilfe-Kurs.